idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/28/2002 14:48

Fraunhofer IML veröffentlicht Ergebnisse einer Studie zum Softwaremarkt für Transport- und Logistik

Dipl.-Ing. Stefan Schmidt Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML

    Wie setzen Speditionen, Transport- und Logistik-Dienstleister Software ein? Wohin gehen die Anforderungen der Zukunft? Antworten auf diese und damit zusammenhängende Fragen präsentiert eine Studie des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik, die von Prof. Dr.-Ing. Uwe Clausen und seinem Team in Dortmund im Herbst 2001 begonnen und nun abgeschlossen wurde.

    Die Antworten der Transport- und Logistikunternehmen geben wichtige Anregungen für die weitere Diskussion von Praxis und Wissenschaft, von Software-Unternehmen und Anwendern. Fachlich und finanziell begleitet wurde die Studie von den Softwarehäusern active logistics GmbH, BNS AG, ilas AG, PTV AG, SALT AG und Transflow EDV Consulting und Vertriebs GmbH. Diese Unternehmen entwickeln speziell für die Logistikbranche Softwareangebote.

    150 Transportunternehmen aus den unterschiedlichsten Bereichen, von der Luftfracht zum Stückgut, vom KEP-Dienstleister bis zum Seefrachtspediteur antworteten auf die bewusst breit gestreute Anfrage sowohl online als auch per Fragebogen. In der Softwarenutzung zeigten sich dabei offensichtliche Unterschiede in Abhängigkeit von der Unternehmensgröße. Auch das Verständnis von Speditionssoftware unterscheidet sich entsprechend. An eine neue Generation von Logistiksoftware richten sich Anwenderwünsche vor allen Dingen im Hinblick auf eine Unterstützung bei der optimalen Transportabwicklung, beim Prozessmanagement und Controlling sowie bei der Integration von bislang einzelnen Anwendungen. Nicht überraschen kann in diesem Zusammenhang, dass nur die größeren Unternehmen mit 75 und mehr Mitarbeitern eine eigene IT-Abteilung als Ressource für die Planung und Einführung neuer Softwaremodule vorsieht. Neben Software im administrativen Bereich wird sich der Nutzen in dispositiven strategischen Bereichen in Zukunft vermehrt zeigen, so die einhellige Meinung.(RFN)

    Nähere Informationen unter der eMail-Adresse software@iml.fhg.de.
    Eine Kurzfassung kann gegen eine Schutzgebühr von 10,00 Euro bestellt werden unter:

    E-Mail: praxiswissen.gmbh@cityweb.de
    Telefax: 0231/97 50 70-21


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Information technology, Traffic / transport
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).