Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen der Ernährungswirtschaft aus dem Ostseeraum treffen sich zur baltfood R&D Network Conference in Lübeck. Vom 10. bis 11. November 2011 tagen 35 Vertretungen wissenschaftlicher Institutionen der Ostseeregion im Scandic Crown Hotel Lübeck zum Start des baltfood R&D Networks
Ziel des INTERREG IV B-Projekts baltfood ist es, die Ernährungswirtschaft im Ostseeraum noch erfolgreicher aufzustellen und Synergien in der Branche auszuschöpfen. Ein Schwerpunkt der Zusammenarbeit ist die internationale Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft am Standort. Die Umsetzung eines internationalen baltfood Forschungs- & Entwicklungsnetzwerks (Englisch: Research & Development Network), indem Unternehmen der Ernährungswirtschaft einen vereinfachten Zugang zu einer Vielzahl von Innovationsansätzen im Ostseeraum haben, wird mit der R&D Network Conference vorangetrieben.
Die Fachhochschule Lübeck, als eine Partnerin aus Deutschland, ist Mitinitiatorin dieser Auftaktveranstaltung zur Etablierung dieses internationalen Forschungsnetzwerks.
Im Laufe der Tagung werden sich die teilnehmenden Partnerinstitutionen in kurzen Impulsreferaten vorstellen. Den Auftakt machen die Fachhochschule Lübeck und die Wirtschaftsförderung Lübeck GmbH als Projektkoordinator von baltfood, die die Veranstaltung in Lübeck gemeinsam ausrichten. Im Anschluss werden die R&D-Netzwerkstruktur und die Datengrundlage eines bereits umgesetzten R&D-Online-Suchportals vorgestellt. Am darauffolgenden Tag werden die Resultate zur Netzwerkstruktur und zu konkreten internationalen Projekten diskutiert.
"Mit dem R&D Netzwerk ist ein weiterer Meilenstein des baltfood Netzwerks umgesetzt, der den kleinen und mittleren Unternehmen der Ernährungswirtschaft helfen wird, einen schnellen und onlinebasierten Zugang zu den Forschungsergebnissen wissenschaftlicher Institutionen im Ostseeraum zu erlangen und dadurch die eigene Innovationsgeschwindigkeit zu erhöhen.", so Dr. Björn P. Jacobsen, Prokurist der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Lübeck GmbH.
baltfood ist ein internationales Projekt mit dem Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit der Lebensmittelindustrie in der Ostseeregion zu stärken. Unter Federführung der Wirtschaftsförderung Lübeck haben sich 12 Partner aus sechs Ländern des gesamten Ostseeraums für das baltfood Projekt zusammengeschlossen. Das zunächst einmal auf drei Jahre angelegte Projekt wird im Rahmen des europäischen Förderprogramms Interreg IV B mit einer Summe von 1,8 Mio. Euro gefördert.
Die 12 Partner des baltfood – Projektes
Dänemark / Schweden
• Øresund Food, dänisch/schwedisches Clustermanagement für die
Ernährungswirtschaft in der Øresund Region
Deutschland
• Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Wirtschaft und Arbeit
• Fachhochschule Lübeck
• Universität Rostock
• Wirtschaftsförderung Lübeck GmbH
Finnland
• Agropolis Ltd.
• Universität Turku, Food Finnland Theme Group
Litauen
• Litauisches Cluster der Ernährungswirtschaft
Polen
• Lubelskie Voivodship, Regionales Clustermanagement Biofood
• Universität Ermland-Masuren, Polnisches Clustermanagement im Bereich der
Milchwirtschaft
Schweden
• Skåne Food Innovation Network
• Universität Lund, Lund International Food Studies
http://www.baltfood.de
http://www.fh-luebeck.de
Gäste aus dem Ostseeraum in Lübeck
Foto: Pressestelle FH Lübeck
None
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Chemistry, Nutrition / healthcare / nursing
transregional, national
Cooperation agreements, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).