idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/01/2002 11:03

Je weniger Salz in der Suppe, desto besser

Dr. Annette Tuffs Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

    Neue Erkenntnisse zur Behandlung von Bluthochdruck und Stoffwechsel-Störungen bei Dialysepatienten

    Salzarmes Essen schützt vor hohem Blutdruck. Ist der Blutdruck erhöht, kann eine salzarme und gesundheitsbewusste Diät ihn ebenso senken wie Medikamente. Dies ist das Ergebnis einer großen Studie aus den USA, die jetzt beim 26. Heidelberger Nephrologischen Seminar vorgestellt wurde. Etwa 800 Nierenspezialisten informierten sich bei der jährlichen Tagung, deren Veranstalter die Sektion Nephrologie der Heidelberger Medizinischen Universitätsklinik und das Reha-Zentrum für chronisch Nierenkranke war, über die neuesten medizinischen Entwicklungen im Bereich der Nierenheilkunde.

    Hoher Blutdruck ist der wichtigste Risikofaktor für Herzinfarkt und Schlaganfall, der Todesursache Nummer 1 in Deutschland. Auch chronisches Nierenversagen kann Folge eines zu hohen Blutdrucks sein. Mehrere Faktoren fördern seine Entstehung: u.a. Übergewicht, Blutfett-Störungen, Diabetes und salzreiche Ernährung. Professor Martin Zeier, Medizinische Klinik Heidelberg, stellte Ergebnisse einer Studie vor, die den hohen Stellenwert der Salzreduktion nochmals unterstreichen. Der empfohlene Wert für die tägliche Salzzufuhr liegt heute bei 5,8 Gramm. Wird dieser Wert noch unterschritten und mit einer Diät, die überwiegend Gemüse, Obst aber wenig Fleisch, Zucker und Fett enthält, kombiniert, kann der Blutdruck weiter gesenkt werden - und zwar in demselben Ausmaß wie durch blutdrucksenkende Medikamente. Professor Zeier wies besonders darauf hin, wie wichtig die Kochsalzbeschränkung bei Patienten mit Diabetes und einem chronischen Nierenversagen ist, die fast immer einen erhöhten Blutdruck haben.

    Prof. Dr. Dr. h.c. Eberhard Ritz
    Sektionsleiter Nephrologie
    Rehabilitationszentrum für chronisch Nierenkranke
    Bergheimer Str. 56a,
    69115 Heidelberg,
    Tel. 06221 / 91120

    Dr. Annette Tuffs
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    des Universitätsklinikums
    Voßstrasse 2, 69115 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56-4536
    Fax: 06221 / 56-4544
    e-mail: Annette_Tuffs@med.uni-heidelberg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).