idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/01/2002 13:11

Arktischer Dunst - Wissenschaftler aus Deutschland und Japan erforschen Aerosole

Dipl.-Ing. Margarete Pauls Kommunikation und Medien
Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung

    Schmutzpartikel aus den Industriegebieten werden seit Jahrzehnten zunehmend über der Arktis gemessen. In den Winter- und Frühjahrsmonaten treten sie dort verstärkt als sogenannter "Arctic Haze" (Arktischer Dunst) auf und bilden gelblich-braune bis grau-schwarze Schleier in der Polarluft. Diese Dunstschleier haben auch Auswirkungen auf unser Klima.

    Forscher des Alfred-Wegener-Instituts Bremerhaven (AWI) starten deshalb am 05. März von Nagoya (Japan) zusammen mit japanischen Kollegen in Richtung Nordpol, um während einer zweiwöchigen Kampagne umfangreiche Messflüge über der zentralen Arktis durchzuführen.

    Die feinen Staub- und Flüssigkeitspartikel (Aerosole) in der Luft haben zwei Wirkungen: Einerseits reflektieren sie das auf der Erdatmosphäre auftreffende Sonnenlicht, andererseits tragen sie zur Wolkenbildung bei und haben somit einen entscheidenden Einfluss auf unser Klima. Beide Effekte führen zu einer Abkühlung auf der Erde. Auf den ersten Blick scheinen die Aerosole also einer möglichen Klima-Erwärmung entgegenzuwirken. Allerdings vermuten Wissenschaftler, dass die Partikel zur Destabilisierung des Klimas, zum Beispiel zu starken Stürmen oder anderen Wetterextremen führen können.

    Bereits im Frühjahr 2000 fand unter Beteiligung von Wissenschaftlern des AWI eine erste internationale Messkampagne ASTAR (Arctic Study of Tropospheric Aerosol and Radiation) im Raum Spitzbergen statt. Chemische Analysen zeigten, dass in Schichten, in denen viele Aerosole auftreten, der Anteil an giftigen Schwermetallen drastisch zunimmt. So fanden die Forscher hier im Vergleich zur klaren Polarluft die Konzentrationen der Metalle Blei und Cadmium um das Drei- bis Fünffache erhöht.

    Das derzeitige internationale Projekt AAMP2002 (Arctic Airborne Measuring Program) wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und vom japanischen Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Sport und Kultur unterstützt und ist zunächst für sechs Jahre befristet. Die japanischen Forscher arbeiten am nationalen Polarinstitut in Tokio und an den Universitäten in Sapporo und Nagoya.

    Die Wissenschaftler wollen diesmal, zusätzlich zu chemischen Analysen, den Transport und die Verteilung der Aerosole großräumig untersuchen. Die gewonnenen Daten werden anschließend genutzt, um in einem Modell den Einfluss der arktischen Aerosole auf das Klima abzuschätzen. Das dafür eingesetzte Forschungsflugzeug des Typs Gulfstream II ist mit speziellen Messsystemen zur Bestimmung der optischen Eigenschaften, der chemischen Zusammensetzung sowie der Teilchenanzahlen der Aerosole ausgerüstet. Neben den transarktischen Flügen zur Bestimmung der räumlichen Verteilung werden von amerikanischen Wissenschaftlern der NOAA (National Oceanic and Atmospheric Administration) Messungen zur Höhenverteilung der Aerosole in der Nähe von Pt. Barrow (Alaska) durchgeführt. Ausserdem werden die deutschen und japanischen Wissenschaftler bei Bodenmessungen in Ny-Ålesund (Spitzbergen) von schwedischen (MISU- Meteorologisches Institut der Stockholmer Universität) und norwegischen (NPI - Norsk Polar Institute) Forschern unterstützt.

    Weitere Informationen finden sie auf der Homepage des Projekts ASTAR:
    http://www.awi-bremerhaven.de/www-pot/astar/

    Bei Abdruck bitten wir um einen Beleg.
    Bremerhaven, den 1. März 2002


    More information:

    http://www.awi-bremerhaven.de/www-pot/astar


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Environment / ecology, Geosciences, Oceanology / climate
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).