„Stiftungsmodelle für Familienunternehmen im Spannungsfeld zwischen Altruismus und Nachfolgelösungen“ am 15.11.2011
Mit der Veranstaltung „Stiftungsmodelle für Familienunternehmen im Spannungsfeld zwischen Altruismus und Nachfolgelösungen“ möchte das Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU) zusammen mit dem Deutschen Stiftungszentrum (DSZ) auf vielfältige Weise aufzeigen, für welche „strategischen Fragen“ die Errichtung einer Stiftung für Familienunternehmer eine Antwort sein kann. Am 15. November 2011 treffen sich an der Universität Witten/Herdecke Familienunternehmer, Stiftungsexperten und Wissenschaftler, um gemeinsam die Funktion und Möglichkeiten verschiedener Stiftungsmodelle zu diskutieren.
Von Unternehmern und Unternehmen wird heute wie selbstverständlich erwartet, dass sie Verantwortung für gesellschaftliche Entwicklungen übernehmen. Die Möglichkeiten sind dabei äußerst vielfältig. Sie setzen sich für bessere Bildung, innovative Forschung, für soziale Zwecke, aber auch für eine lebendige Kultur ein. Ohne dieses Engagement wären viele gemeinnützige Aktivitäten gar nicht möglich. Oftmals ist zur Bündelung des Engagements eine Stiftung das Mittel der Wahl. Für Familienunternehmen und Unternehmerfamilien kann eine Stiftung mehrere Funktionen über das altruistische Engagement hinaus erfüllen. Als dritte Veranstaltung in der Reihe „Stiftung & Unternehmen“ veranstalten das DSZ und das WIFU am 15.11.2011 ein Symposium, das speziell die Arten und Ausprägungen sowie Funktionen von Unternehmensstiftungen für Familienunternehmen bzw. Unternehmerfamilien darstellen soll.
Neben Uwe an der Heiden (WIFU), der einen Einführungsvortrag zum Thema „Altruismus, warum und wozu? “halten wird, werden Arist von Schlippe (WIFU), Rainer Kirchdörfer (WIFU), Tom Rüsen (WIFU) und Ambros Schindler (DSZ) das Thema Stiftungen und Familienunternehmen aus verschiedenen Perspektiven beleuchten. Am Nachmittag berichten die Familienunternehmer Mathias Stinnes, Geschäftsführender Gesellschafter der Firma Hugo Stinnes GmbH & Co. KG, Bruno Steinhoff, Gründer und Aufsichtsrat der Steinhoff Gruppe und Christoph Böninger, Aufsichtsrat und Vorsitzender des Beirats der Franz Haniel & Cie. GmbH sowie stellv. Vorsitzender der Haniel Stiftung aus der Praxis.
Um Anmeldung wird gebeten unter http://www.deutsches-stiftungszentrum.de/veranstaltungen.
Tagungsort
Universität Witten/Herdecke
Alfred-Herrhausen-Straße 50
58448 Witten
Telefon (02302) 926-0 (Zentrale)
15.11.2011 – 9:00 bis 16:00 Uhr
Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1982 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein: Als Modelluniversität mit rund 1.300 Studierenden in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Kultur steht die UW/H für eine Reform der klassischen Alma Mater.
Das Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU) der Wirtschaftsfakultät ist in Deutschland der Pionier und Wegweiser akademischer Forschung und Lehre zu Besonderheiten von Familienunternehmen. Drei Forschungs- und Lehrgebiete - Betriebswirtschaftslehre, Psychologie / Soziologie und Rechtswissenschaften - bilden das wissenschaftliche Spiegelbild der Gestalt von Familienunternehmen. Dadurch hat sich das WIFU eine einzigartige Expertise im Bereich Familienunternehmen erarbeitet. Seit 2004 ermöglichen die Institutsträger, ein Kreis von über 40 Familienunternehmen, dass das WIFU auf Augenhöhe als Institut von Familienunternehmen für Familienunternehmen agieren kann. Mit aktuell zwölf Professoren leistet das WIFU mittlerweile seit über dreizehn Jahren einen Beitrag zur generationenübergreifenden Zukunftsfähigkeit von Familienunternehmen.
Das DSZ – Deutsches Stiftungszentrum berät seit 55 Jahren Stifterinnen und Stifter in allen rechtlichen, steuerrechtlichen und programmatischen Fragen im Zusammenhang mit der Stiftungserrichtung und unterstützt gemeinnützige und mildtätige Stiftungen bei der Verwirklichung ihrer Zwecke. Derzeit betreut und verwaltet das DSZ nahezu 500 Stiftungen aus der gesamten Bundesrepublik Deutschland mit einem Gesamtvermögen von 2,5 Mrd.Euro.
Weitere Informationen erteilt:
Wittener Institut für Familienunternehmen
Dr. Tom Rüsen
Geschäftsführender Direktor
Tom.ruesen@uni-wh.de
Tel: 02302 926-513
www.wifu.de
DSZ – Deutsches Stiftungszentrum GmbH
Nicole Germeroth
Leitung Kommunikation
nicole.germeroth@stifterverband.de
Tel: 0201/8401-204
www.deutsches-stiftungszentrum.de
http://www.deutsches-stiftungszentrum.de/veranstaltungen
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists
Economics / business administration, Law
transregional, national
Cooperation agreements, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).