idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/13/1998 00:00

Auswirkungen des Antibiotikaeinsatzes in der Tiermast

Dr. Ulrich Marcus Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Robert Koch-Institut

    5/98 vom 14.2.1998 RKI warnt vor Auswirkungen des Antibiotikaeinsatzes in der Tiermast

    Forschungen am Robert Koch-Institut in Wernigerode haben belegt, daß der Einsatz von Antibiotika in der Tiermast in erheblichem Maße zur Verbreitung von bestimmten resistenten Bakterien und ihrer Resistenzgene auf den Menschen beiträgt. Das Bundesministerium für Gesundheit hat daraufhin auf ein Verbot für den Einsatz des Glykopeptidantibiotikums Avoparcin als Futterzusatz zur Beschleunigung der Gewichtszunahme von Tieren hingewirkt, das für Deutschland vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten im Januar 1996 ausgesprochen wurde. Im führenden amerikanischen Wissenschaftsjournal Science wurde jetzt eine Übersichtsarbeit des RKI-Wissenschaftlers Wolfgang Witte zu der Thematik veröffentlicht (Science, 279 (1998( 996-997). Durch weitergehende Untersuchungen der von Prof. Witte geleiteten Arbeitsgruppe am RKI konnte nunmehr ein deutlicher Rückgang der Häufigkeit des Auftretens glykopetidresistenter Enterokokken in Fleischprodukten nachgewiesen werden. So waren noch 1994 alle untersuchten Proben des im Handel angebotenen Geflügels massiv von glykopeptidresistenten Enterokokken besiedelt, während dies 1997 nur noch bei 25 Prozent der untersuchten Proben der Fall war. Im selben Zeitraum ist auch beim Menschen ein Rückgang des Befalls mit den resistenten Bakterien zu verzeichnen gewesen. Wurden sie 1994 noch bei 12 Prozent der gesunden, nicht hospitalisierten Menschen gefunden, so trat der Erreger 1997 nur bei 3,3 Prozent der Probanden auf. Aufgrund dieses Rückgangs kann auch erwartet werden, daß glykopeptidresistente Enterokokken deutlich weniger häufig in Krankenhäuser eingeschleppt werden, wo sie bislang bei vorgeschädigten Patienten immer wieder zu schwersten Infektionen führen. Eine mit der Situation vor dem Verbot von Avoparcin für die Tiermast vergleichbare Lage ist auch bei anderen Antibiotika anzutreffen. Eine Resistenz gegenüber dem Antibiotikum Virginiamycin konnte beispielsweise bei Krankheitserregern gefunden werden, die beim Menschen Infektionen ausgelöst hatten, noch bevor es überhaupt zur Behandlung von Patienten zum Einsatz kam. Virginiamycin wurde aber schon lange als Wachstumsförderer in der Tiermast eingesetzt. Das entsprechende Resistenzgen konnte von den Wissenschaftlern des RKI bei Enterokokken von Masttieren und Fleischprodukten nachgewiesen werden. "Die am RKI in Wernigerode erzielten Forschungsergebnisse legen nahe, zukünftig auf antibiotische Mastbeschleuniger in der Tiermast völlig zu verzichten, um nicht mehr kalkulierbare Risiken für die Gesundheit des Menschen zu vermeiden," meint Prof. Reinhard Kurth, Leiter des Robert Koch-Instituts. In Schweden ist zum Beispiel der Einsatz von Antibiotika in der Tiermast seit 1986 verboten. Die Resistenzentwicklung bakterieller Infektionserreger gegen Antibiotika wird durch zwei Hauptkomponenten bestimmt: dem Vorhandensein übertragbarer Resistenzgene einerseits und andererseits dem Selektionsdruck, dem die Erreger durch den Einsatz von Antibiotika ausgesetzt sind. Krankenhauspatienten, die naturgemäß für Infektionen besonders empfänglich sind und deshalb mit Antibiotika behandelt werden müssen sowie industriemäßig gehaltene Masttiere sind derzeit die beiden wesentlichen Reservoire der Antibiotikaresistenz. Neben dem Einsatz zur Therapie und Prophylaxe infolge von Infektketten, die sich in großen Mastbeständen sehr rasch ausbreiten können, werden erhebliche Mengen antibakterieller Wirkstoffe in der Tiermast auch als Wachstumsförderer eingesetzt.


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    No categories were selected
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).