idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/05/1998 00:00

Neue Funktion von Thrombozyten

Dr. Ulrich Marcus Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Robert Koch-Institut

    2/98 vom 5.2.1998 Neue Funktion von Thrombozyten (Blutplättchen) am RKI entdeckt - Auswirkung auf das Verständnis von Arteriosklerose und Herzinfarkt

    Wissenschaftler am Robert Koch-Institut haben entdeckt, daß Thrombozyten bei einer Verletzung des Gefäßsystems nicht nur zum Stillen der Blutung beitragen, sondern auch eine Entzündung in der Gefäßwand auslösen und auf diese Weise die Reparatur des Gefäßes in Gang bringen. Der entdeckte Mechanismus verbessert das Verständnis der normalen Wundheilung, aber auch der krankhaften Gefäßwandprozesse, die zu Arteriosklerose und Herzinfarkt führen.

    Die von Richard Kroczek geleitete Arbeitsgruppe am RKI hat herausgefunden, daß Thrombozyten ein besonderes Protein ständig im Gepäck mitführen. Dieses Protein, wegen seiner Verwandtschaft zum Entzündungs-Botenstoff TNF als "TRAP" (TNF-related activation protein) bezeichnet, aber auch als "CD40 Ligand" bekannt, ist normalerweise im Inneren der Thrombozyten verborgen. Kommt es zu einer Gefäßwandverletzung, verklumpen Thrombozyten, um die Blutung zu stillen, und verlagern gleichzeitig ihre TRAP-Moleküle innerhalb von Sekunden auf die Zelloberfläche.

    Die RKI-Arbeitsgruppe konnte in Zusammenarbeit mit den Labors von Gert Müller-Berghaus an der Kerckhoff-Klinik der MPG in Bad Nauheim und Michael Gräfe am Deutschen Herzzentrum in Berlin zeigen, daß die TRAP-Moleküle auf der Oberfläche der Thrombozyten an passende Rezeptoren auf Endothelzellen, welche das Gefäßsystem auskleiden, binden. Hierdurch werden die Endothelzellen angeregt, Botenstoffe auszuschütten und Adhäsionsmoleküle auf der Oberfläche auszubilden (Nature, Bd. 391, S.591-594). Die ausgeschütteten Botenstoffe locken Entzündungszellen (Granulozyten, Monozyten) an, während die Adhäsionsmoleküle die so angelockten Zellen am geschädigten Endothel festhalten. Hierdurch kommt es am Ort der Gefäßschädigung innerhalb kurzer Zeit zu einer Ansammlung von Entzündungszellen - der erste Schritt zur Wiederherstellung des Gefäßes.

    Die neuen Befunde erweitern das Verständnis der Funktion von Thrombozyten, die man bisher ausschließlich als gefäßabdichtende Zellen betrachtet hat. "Wir konnten zeigen", so der Immunologe Richard Kroczek, "daß die Blutplättchen bei der Blutgerinnung auch als Entzündungszellen fungieren. Die von den Thrombozyten gestartete Entzündungsreaktion ist wesentlich für die Reparatur der geschädigten Gefäßinnenwand und des mitbetroffenen umgebenden Gewebes."

    Die Arbeiten der RKI-Arbeitsgruppe führen zu einem besseren Verständnis der normalen Wundheilung. Gleichzeitig werfen sie ein neues Licht auf den Entstehungsmechanismus der Arteriosklerose, die oft zu Herzinfarkt oder Gehirninfarkt führt. Denn bei der Arteriosklerose ist bekannt, daß Thrombozyten und bestimmte Entzündungszellen (Monozyten) an dem Fortschreiten der Erkrankung ganz wesentlich beteiligt sind. Aus dem besseren Verständnis des Krankheitsprozesses, der zur Arteriosklerose führt, könnten sich neue diagnostische und therapeutische Ansätze ergeben.


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    No categories were selected
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).