idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/06/2002 08:53

Hans-Olaf Henkel: "Wir stellen uns dem Effizienztest, Herr Wowereit!"

Dr. Frank Stäudner Kommunikation
Leibniz-Gemeinschaft

    Berliner Leibniz-Institute wehren sich gegen das befürchtete
    Spardiktat des Senats - EINLADUNG ZUR PRESSEKONFERENZ

    Berlin/Bonn. Entgegen aller politischen Bekenntnisse zur Priorität von Wissenschaft und Forschung plant der Berliner Senat auch für diesen Bereich einschneidende Kürzungen. Über den genauen Umfang erhält man zurzeit jedoch keine offiziellen Aussagen. Wissenschafts- und Finanzsenator lehnen Gespräche vor Verabschiedung des Haushaltsentwurfs 2002/2003 ab. Die Berliner Leibniz-Institute aber haben bereits einen "vorläufigen" Kürzungsbescheid auf dem Tisch. Der besagt: Reduzierung der Personal- und Sachausgaben 2002 um rund 8 Prozent gegenüber dem noch im letzten Jahr von der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung festgestellten Zuwendungsbedarf, Stop der Baumaßnahmen. Weitere Absenkungen, "auch mit Wirkung für die Folgejahre", werden in Aussicht gestellt.

    Hans-Olaf Henkel, Präsident der Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz, wendet sich gegen die Sparpläne: "Mit Kürzungen in der Forschung wird Berlin sein Einnahmenproblem nie lösen." Gegenwärtig reichten die Steuereinnahmen Berlins gerade einmal für die Gehälter der öffentlich Beschäftigten. "Lässt Berlin seine Wissenschaft im Stich, dann trudelt die Stadt nur immer weiter in die Pleite", so Henkel weiter. "Kürzungen bedeuten weniger Patente, weniger Ausgründungen, weniger Industrieansiedlungen, weniger Arbeitsplätze und damit auch weniger Steuereinnahmen."

    Zur Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz gehören 79 außeruniversitäre Forschungsinstitute, davon 13 in Berlin mit 2100 Mitarbeitern. Da sie Vorhaben im gesamtstaatlichen Interesse betreiben, werden sie von Bund und Ländern gemeinsam gefördert. Alle Institute stellen sich in regelmäßigen Abständen einer strengen unabhängigen Qualitätsbewertung. "Wir haben den Effizienztest, den Herr Wowereit in seiner Regierungserklärung gefordert hat, längst bestanden", sagt Henkel, "und wir werden ihn auch künftig bestehen."

    Zur Pressekonferenz sind Journalisten herzlich eingeladen:

    Montag, 11. März 2002
    9:00 bis 10:30 Uhr
    Wissenschaftsforum am Gendarmenmarkt, Raum 102
    Markgrafenstraße 37
    10117 Berlin

    Als Gesprächspartner stehen zur Verfügung:

    Hans-Olaf Henkel, Präsident der Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz

    Thomas Elsässer, Vorstandssprecher des Forschungsverbundes Berlin und Direktor am Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie (MBI)

    Ingolf V. Hertel, Geschäftsführender Direktor des MBI und Mitglied der Initiative "An morgen denken"

    Dieter Vesper, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Berlin

    Moderation: Falk Fabich, Geschäftsführer des Forschungsverbundes Berlin

    Rückfragen in Berlin
    Jochen Mörke
    Tel. 030/63 92-3338
    E-Mail: moerke@fv-berlin.de

    in Bonn
    Frank Stäudner
    Tel. 0228/308 15-221
    E-Mail: staudner@wgl.de


    More information:

    http://www.wgl.de


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).