idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/22/2011 11:18

Wie aus Helfern Serientäter werden

Kay Gropp Pressestelle
Universität Witten/Herdecke

    Krankenpfleger töteten 331 Patienten seit 1970 / Zweite Auflage des Buchs von Prof. Dr. Karl H. Beine enthält Checkliste mit 13 Prüffragen, die Taten verhindern helfen können

    Für Prof. Dr. Karl H. Beine, Psychiater an der Universität Witten/Herdecke, ist das Täterprofil eine Pflegers, der Patienten tötet, eindeutig: "Sie sind meist männlich, sie sind in ihrem Team meist die Außenseiter und sie geben sich vor ihrer Tat oft zu erkennen. Das Team muss die verdeckten Hinweise nur erkennen können und darf im Alltag nicht darüber hinwegsehen. Denn die Täter töten wiederholt!" Beine hat in seinem jetzt in zweiter Auflage erschienenen Buch "Krankentötungen in Kliniken und Heimen - Aufdecken und Verhindern" alle 36 seit 1970 weltweit bekannt gewordenen Tötungsserien mit 331 Opfern untersucht.

    Dabei kommt er zu dem Schluss, dass solche Fälle in jeder Einrichtung vorkommen können, das Risiko aber vermindert werden kann: "Die Täter trugen bei ihren Arbeitskollegen schon Spitznamen wie Todesengel oder Vollstrecker. Daraus kann man doch sehr gut schließen, dass die Umgebung bereits eine gewisse Form von Aufmerksamkeit aufgebracht hat. Nur hat die nicht zur Verhinderung der Tötungen gereicht“, beklagt Beine. Die Täter sehen sich in der Regel als barmherzig an, weil sie Menschen von ihrem Leiden erlösen und die vermeintlich menschenunwürdigen Zustände beenden wollen. Nur haben die Opfer in keinem der Fälle um Sterbehilfe gebeten.

    Die Täter versuchen kühl und distanziert zu wirken, zeigen oft einen auffälligen Aktivitätsdrang und inszenieren sich als "Macher" und "Anpacker". Dabei verdecken sie aus Sicht von Beine ihre tiefe Selbstunsicherheit nur. "Sie leiden daran, dass sie nicht so einfach helfen und Leid lindern können, wie sie sich das wünschen. Aber anstatt zu kündigen, wie erwachsene Menschen das tun würden, fallen sie in eine Identitätskrise, aus der es für sie nur den Ausweg gibt, Patienten, die in ihren Augen besonders leiden, zu töten. Einer der Täter fasste das mal in die Worte ‚das war für beide eine Erlösung'. Diese Mischung aus eigenem und fremdem Leiden bildet ein festes Knäuel." Dabei hätte die Umgebung in fast jedem der Fälle mit genügend Aufmerksamkeit die Taten verhindern können. Denn die Täter zeigen oft eine sehr rohe Sprache gegenüber den Patienten. Ausdrücke wie krepieren sind ebenso an der Tagesordnung wie unverhohlene Drohungen: "Schauen Sie sich den Ex an, wenn's weiter so lästig sind, dann sind Sie der nächste." So werden die Patienten entwertet, aber auch die als sinnlos empfundene eigene Arbeit. "Die Täter töten oft mit Medikamenten, deren Fehlen nicht bemerkt wird. Die Leichenschau wird oberflächlich gehandhabt, Beschwerden von Angehörigen oder Arbeitskollegen über die Täter werden unter den Teppich gekehrt. Dadurch kommt Resignation auf", beschreibt Beine das Umfeld der Taten.

    Aus diesen Frühwarnzeichen hat Beine in seinem Buch 13 Prüffragen entwickelt. Würden Auffälligkeiten bei vermehrten Todesfällen in Verbindung mit den Anwesenheitszeiten von Mitarbeitern sofort registriert? Wie gut ist unsere Medikamentenkontrolle? Gibt es bei uns die Möglichkeit einer anonymen Meldung kritischer Ereignisse? Denn in seinen Augen ist kein Krankenhaus und kein Heim vor solchen Entwicklungen geschützt. "Wenn sich ein Team diese Fragen in Ruhe regelmäßig stellt, können vielleicht in Zukunft einige dieser dramatischen Taten verhindert werden", hofft Beine.

    Ihn hat das Thema vor rund 20 Jahren gepackt. Damals beging ein ihm persönlich bekannter Pfleger 10 Tötungen. "Das war für mich unfassbar, wie jemand, der wie ich angetreten ist, Leiden zu lindern und Menschen zu helfen, diese Aufgabe plötzlich so ins Gegenteil verdreht. Daraus hat sich bis heute eines meiner Forschungsfelder entwickelt."

    Weitere Informationen bei Prof. Dr. med. Karl H. Beine, 02381/18-2525, karl-h.beine @marienhospital-hamm.de

    Das Buch von Karl H. Beine: Krankentötungen in Kliniken und Heimen, Aufdecken und Verhindern, 420 Seiten, 27,90 € ISBN 978-3-7841-2059-1 ist im Lambertus-Verlag, Freiburg erschienen.

    Über uns:
    Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1982 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein: Als Modelluniversität mit rund 1.300 Studierenden in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Kultur steht die UW/H für eine Reform der klassischen Alma Mater. Wissensvermittlung geht an der UW/H immer Hand in Hand mit Werteorientierung und Persönlichkeitsbildung.

    Witten wirkt. In Forschung, Lehre und Gesellschaft.


    Images

    Prof. Dr. Karl H. Beine
    Prof. Dr. Karl H. Beine

    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Psychology
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Prof. Dr. Karl H. Beine


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).