idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/23/2011 13:54

Forschungsverbund soll die Sicherheit von IT-Systemen im Bahn- und Flugverkehr garantieren

Friederike Meyer zu Tittingdorf Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Wenn Züge in kurzen Abständen über Gleise rollen oder Flugzeuge im Minutentakt von der Startbahn abheben, hängt die Sicherheit der Passagiere von komplexen IT-Systemen ab. Diese müssen extrem zuverlässig arbeiten, dürfen also keine Softwarefehler enthalten. Im Sonderforschungsbereich AVACS werden dafür seit 2004 mathematische Modelle und Methoden entwickelt. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft wird den Verbund jetzt mit weiteren 8,7 Millionen für vier Jahre fördern. Es forschen darin Wissenschaftler der Universität des Saarlandes und des Max-Planck-Instituts für Informatik in Saarbrücken gemeinsam mit Informatikern der Universitäten in Oldenburg und Freiburg.

    Für den europäischen Schienenverkehr wurde ein Leitsystem entwickelt, genannt European Train Control System (ETCS), das dafür sorgen soll, dass die Züge auch über Grenzen hinweg sicher über die Gleise gelotst werden. „Um Hochleistungsstrecken effektiv zu nutzen, sollten die Züge in möglichst kurzen Abständen aufeinander folgen. Sie dürfen sich aber nicht zu nahe kommen und müssen bei Störfällen automatisch bremsen“, erläutert Bernd Finkbeiner, Professor für Reaktive Systeme der Universität des Saarlandes, das System. Jeder Zug soll daher künftig mit einer Software ausgestattet sein, die seine Fahrposition immer genau ortet und den Sicherheitsabstand zu den vorausfahrenden Zügen genau festlegt. „Wenn dieser Abstand überschritten wird oder der Funkkontakt zum Zug abbricht, wird automatisch die Notbremse gezogen. Damit die Passagiere dann aber nicht aus ihren Sitzen geschleudert werden, muss diese Bremsung sehr behutsam erfolgen“, erklärt Finkbeiner. Das macht eine komplizierte Steuerung erforderlich, weil die Bremsmanöver nicht nur von der Geschwindigkeit abhängen, sondern auch von der Kurvenführung der Strecke.

    Die Informatiker entwickeln daher im Sonderforschungsbereich AVACS Methoden, mit denen man voraussagen kann, wie verlässlich die Eigenschaften eines Systems sind. „So werden etwa auch in Autos die Airbags und Bremssysteme durch viele kleine Rechner gesteuert. Das Netzwerk dieser kleinen Rechner muss immer pünktlich und zuverlässig reagieren“, betont der Saarbrücker Informatiker. Auch im Flugzeug sorgt ein komplexes System von Software und Prozessoren dafür, dass zum Beispiel auch sehr große Flieger wie der Airbus A 380 sicher durch die Lüfte schwebt. „Beim Zusammenspiel dieser einzelnen Prozessoren kommt es entscheidend darauf an, dass jedes einzelne Teilsystem genau zur richtigen Zeit seine Aufgabe erledigt und damit auch pünktlich fertig wird“, meint Bernd Finkbeiner. Saarbrücker Informatiker der Firma AbsInt Angewandte Informatik, die auch am Sonderforschungsbereich beteiligt ist, hatten für die Airbus France SA eine Software entwickelt, die so genannte "Laufzeitgarantien" für zeitkritische Systeme abgibt. Sie kann durch beweisbar korrekte Methoden vorhersagen, wann ein Computer in einem Rechnersystem seine Aufgabe spätestens ausgeführt hat. In einem weiteren Teilprojekt von AVACS werden am Beispiel einer drahtlosen Fahrradbremse Methoden erforscht, wie auch Funksysteme immer verlässlich und sicher Daten übermitteln können.

    An dem Sonderforschungsbereich AVACS – das steht für „Automatic Verification and Analysis of Complex Systems“- sind von der Universität des Saarlandes neben Bernd Finkbeiner die Professoren Reinhard Wilhelm, Sebastian Hack und Holger Hermanns sowie die Nachwuchsforscherin Verena Wolf beteiligt. Am Max-Planck-Institut für Informatik wirken die Professoren Kurt Mehlhorn und Christoph Weidenbach mit. Von den erneut bewilligten 8,7 Millionen Euro fließen 3,5 Millionen ins Saarland. Seit 2004 wurde der Sonderforschungsbereich insgesamt mit rund 26 Millionen Euro gefördert, rund 9,5 Millionen erhielten die Saarbrücker Informatikforscher.

    Fragen beantworten:
    Professor Bernd Finkbeiner
    Lehrstuhl für reaktive Systeme
    Tel. 0681/302-5632
    Mail: finkbeiner@cs.uni-sb.de

    Hinweis für Hörfunk-Journalisten: Sie können Telefoninterviews in Studioqualität mit Wissenschaftlern der Universität des Saarlandes führen, über Rundfunk-ISDN-Codec. Interviewwünsche bitte an die Pressestelle (0681/302-3610) richten.


    More information:

    http://www.avacs.org
    http://www.uni-saarland.de/pressefotos


    Images

    Professor Holger Hermanns vor dem Fahrrad mit drahtloser Bremse
    Professor Holger Hermanns vor dem Fahrrad mit drahtloser Bremse
    Manuela Meyer
    None

    Professor Bernd Finkbeiner
    Professor Bernd Finkbeiner
    Universität des Saarlandes
    None


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Information technology
    transregional, national
    Research projects, Science policy
    German


     

    Professor Holger Hermanns vor dem Fahrrad mit drahtloser Bremse


    For download

    x

    Professor Bernd Finkbeiner


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).