Mit einem bayernweiten Schülerwettbewerb wendet sich jetzt das Institut für Kunsterziehung der Universität Regensburg gemeinsam mit dem Kunst- und Gewerbeverein Regensburg jetzt an die ganz jungen Künstler im Freistaat. Zur Teilnahme an dem Wettbewerb unter dem Titel „vorwärts – rückwärts – seitwärts – quer“ sind alle Schülerinnen und Schüler einer bayerischen Haupt- oder Mittelschule, Realschule, Fachober- oder Berufsoberschule und der allgemeinbildenden Gymnasien aufgerufen. Dreidimensionale Plastiken, Skulpturen und Objekte aus Ton, Gips, Draht, Holz oder Papier und Kleister sind dabei gefragt. Voraussetzung ist, dass sie die Arbeit eigenhändig gestaltet haben, und dass das Werk aktuell – also nicht vor 2011 entstanden – ist. Aus jeder Jahrgangsstufe – 5 bis 12 – werden jeweils 5 Arbeiten ausgezeichnet. Den Siegerinnen und Siegern winkt mit 150 (1. Platz), 100 (2. Platz) oder 50 Euro (3.-5. Platz) eine ordentliche Aufbesserung des Taschengelds.
Der Titel des Wettbewerbs „vorwärts – rückwärts – seitwärts – quer“ erinnert nicht von ungefähr an ein bekanntes Hüpfspiel für Kinder. Die einzelnen Begriffe bezeichnen Richtungen im Raum, die man bei der dreidimensionalen Gestaltung einer menschlichen Figur im Blick haben muss. Für die jungen Künstler beziehen sie sich aber auch auf viele Fragen und Herausforderungen, die sie bei der Werkserstellung zu berücksichtigen haben: Was macht die dargestellte Figur gerade? Ist sie in einem Zimmer oder draußen? Ist sie jung oder alt? Steht, sitzt oder bückt sie sich gerade? Treibt sie gar eine bestimmte Sportart? Wirkt sie fröhlich, ausgelassen oder nachdenklich? Wenn man eine Person oder mehrere Figuren im Raum gestaltet, kann man zum Beispiel entscheiden, ob man sie vereinfacht oder detailliert, raumgreifend oder blockartig darstellt. Die Schülerinnen und Schüler haben somit eine ganze Reihe von Möglichkeiten und Freiheiten.
Die Teilnahme am Wettbewerb ist natürlich freiwillig. Jedem steht es frei, sich der Entscheidung der Jury zu stellen, die aus Dozentinnen und Dozenten des Instituts für Kunsterziehung, dem Vorsitzenden des Kunst- und Gewerbevereins Regensburg, Lehrerinnen und Lehrern sowie sachkundigen Fachvertretern besteht. Die Organisatorinnen und Organisatoren des Wettbewerbs setzen dabei voraus, dass Abbildungen der eingereichten Arbeiten in fachbezogenen Publikationen veröffentlicht werden dürfen.
Die Teilnahmebedingungen sind einfach: Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler sollten vier Fotoabzüge (Größe DIN A5) einreichen, die ihr Werk von jeweils einer Seite abbilden. Jeder Fotoabzug muss mit Angaben zum Künstler (Name, Alter, Schule, Schulart und Klasse), zum Werk (Titel der Arbeit, Entstehungsdatum, Masse und Material) und zu den Fotos (Vorderansicht, Ruckansicht, Seitenansichten - rechts, links) beschriftet sein. Ausschließlich digital eingereichte Bilder können leider nicht berücksichtigt werden. Die Fotoabzüge sind unter dem Stichwort „Schülerwettbewerb“ direkt an das Institut für Kunsterziehung (Postanschrift: Universität Regensburg, Institut für Kunsterziehung, 93040 Regensburg) zu schicken. Einsendeschluss ist der 28. Februar 2012.
Das Institut für Kunsterziehung der Universität Regensburg freut sich auf innovative und kreative Ideen und will diejenigen belohnen, die ihre Beobachtungen, Vorstellungen und Empfindungen überzeugend und dreidimensional ausdrücken. So findet die Prämierung der erfolgreichen Arbeiten während der internationalen Konferenz „SPACES“ im Sommer 2012 an der Universität Regensburg statt. In diesem Rahmen ist auch eine Ausstellung mit den Arbeiten der Preistragerinnen und Preisträger (Eröffnung am 25. Mai 2012) und die offizielle Preisverleihung am 14. Juni 2012 – jeweils in den Räumen des Kunst- und Gewerbevereins (Ludwigstraße 6, 93047 Regensburg) geplant.
Weiterführende Informationen unter:
http://www.uni-regensburg.de/Fakultaeten/phil_Fak_I/Kunsterziehung/Workshops/sch...
Ansprechpartnerin für Medienvertreter:
Prof. Dr. Birgit Eiglsperger
Universität Regensburg
Institut für Kunsterziehung
Tel.: 0941 943-3236/3238
Birgit.Eiglsperger@psk.uni-regensburg.de
Criteria of this press release:
Journalists
Art / design
regional
Contests / awards, Schools and science
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).