idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/13/1998 00:00

Laser- und Optikexperten zur L.O.B. 98 in Berlin

Joachim Mörke Unternehmenskommunikaton des Forschungsverbundes Berlin e.V.
Forschungsverbund Berlin e.V.

    Laser- und Optiktechnologien fuer die Materialcharakterisierung

    Vom 18.-20.Februar findet zum dritten Mal die Kongressmesse Laser + Optik Berlin (L.O.B.'98) im Wirtschafts- und Wissenschaftszentrum Berlin Adlershof (WISTA) statt. Ausstellung und begleitende Seminare richten sich an Laser- und Optikexperten sowie an Fach- und Fuehrungskraefte aus kleinen und mittleren Unternehmen. Rund 100 Aussteller werden auf 1000 Quadratmeter Ausstellungsflaeche ein breites Spektrum innovativer Produkte und Dienstleistungen aus dem Bereich Lasertechnik, Optoelektronik und Optik praesentieren. Ueber 3000 Fachbesucher werden erwartet. Veranstalter sind das Max-Born-Institut fuer Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie (MBI), der Interdisziplinaere Forschungsverbund Optoelektronik Berlin und die WISTA- Management GmbH. Organisator der Optik Fachmesse ist die Technologievermittlungsagentur Berlin (TVA).

    In einem Gespraech erlaeuterte der Vorsitzende des Programmkomitees, Prof. Dr. Thomas Elsaesser (Direktor des Max-Born-Instituts; Tel 030/6392 1401, e-mail elsaesser@mbi-berlin.de), das Hauptanliegen der L.O.B. `98

    Prof. Dr. Th. Elsaesser:

    Zentrales Anliegen der L.O.B.98 als Kombination von Messe und Kongress ist der Transfer von Wissen und Technologie zwischen Forschungseinrichtungen und Technologieunternehmen, die Diskussion neuer Trends und die Foerderung persoenlicher Kontakte im Kreis der Teilnehmer.

    In diesem Jahr bilden Laser fuer den industriellen Einsatz sowie Verfahren der optischen Materialcharakterisierung den Schwerpunkt des Kongressprogramms. Hochleistungslaserdioden und Festkoerperlaser mit ihren Anwendungen werden in einer Reihe von Vortraegen praxisnah vorgestellt. Mit Beitraegen ueber die Synchrotron- Stahlungsquelle BESSY II, ueber laserbasierte Roentgenquellen und Fragen der Roentgenoptik erschliesst sich als neues Themenfeld die Erzeugung und Anwendung extrem kurzwelliger Strahlung.

    Auch die Institute des Forschungsverbundes Berlin praesentieren sich bei der L.O.B. `98 mit Spitzenforschung. Das Max-Born-Institut (MBI) z. B. stellt die Erzeugung von Roentgenstrahlung mit Hilfe von Kurzpulslasern vor. Das ist gegenwaertig sicherlich noch ein Thema der Grundlagenforschung, wird sich aber in den naechsten Jahren stuermisch in Richtung Anwendung entwickeln, etwa in der Biologie und anderen Bereichen der Strukturanalyse (Kontakt Dr. Peter Nickles, Tel 030/6392 -1310 oder 1301). Das Ferdinand-Braun-Institut (FBH) praesentiert sich mit Hochleistungslaserdioden (Kontakt Dr. Guenter Traenkle, Tel. 030/6392 2601), einer Spezialstrecke dieses Institus.

    Ergaenzt wird das Programm durch eine Darstellung der oeffentlichen Foerderprogramme fuer Forschungsvorhaben in der Produktionstechnik und fuer technologieorientierte mittelstaendische Unternehmen.


    Images

    Criteria of this press release:
    Materials sciences, Mathematics, Physics / astronomy
    transregional, national
    No categories were selected
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).