Lehre im Dialog mit den Studierenden, das ist häufig nicht mehr als ein Schlagwort. Die Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr-Universität füllt dieses Leitmotiv hingegen seit Jahren mit Leben. Am 7. Dezember 2011 treffen sich Dozenten und Studenten zum mittlerweile „20. Tag der Lehre“, um gemeinsam Möglichkeiten zur Verbesserung von Lehre und Studiensituation zu diskutieren. Organisiert wird der Tag von Fakultät und Fachschaftsrat.
Notwendiger Dialog
Im Mittelpunkt steht auch in diesem Semester die Auseinandersetzung mit aktuellen Entwicklungen in der Lehre. „Wenn man Lehre und Studienbedingungen optimieren möchte, ist ein fortwährender Dialog mit den Studierenden nicht nur selbstverständlich, sondern absolut notwendig“, erklärt Jan Schedler, Fakultätsbeauftragter für die Qualität der Lehre. „Lernen, leisten, Gemeinschaft leben, das ist das Leitbild Lehre der Ruhr-Universität. Qualität der Lehre ist für uns kontinuierlicher Entwicklungsprozess, in dem wir miteinander und voneinander lernen“, so Prof. Dr. Uta Wilkens, Prorektorin für Lehre der RUB. „Der Tag der Lehre ist für mich daher eine Erfolgsgeschichte, an der sich inzwischen viele ein Beispiel nehmen.“
Programmpunkte
Der Tag startet mit einer Diskussion über gegenwärtige Probleme. Danach folgt eine Arbeitsgruppenphase. In einer ersten AG – moderiert vom Tutorienprogramm der Fakultät – tauschen sich die Teilnehmer zu Vereinbarungen über Standards für studentisches Lernen aus. Die mit der Reakkreditierung verbundenen zukünftigen Veränderungen der Studienstrukturen sind Thema einer zweiten AG: „Die Studierendenvertretung war von Beginn an in die Weiterentwicklung unserer Studienangebote einbezogen, jetzt gilt es, die Umsetzung der geplanten Veränderungen zu besprechen“, erklärt Studiendekan Achim Henkel, der diese AG leitet. Den Abschluss des „Tags der Lehre“ bildet die Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Britta Rehder, die seit dem Sommersemester den Lehrstuhl für Politikwissenschaft/Politisches System Deutschlands inne hat; Titel ihres Vortrags: „Arbeit – Recht – Politik. Ein Forschungsprogramm auf den Spuren von Hugo Sinzheimer und Ernst Fraenkel“.
Weitere Informationen
Jan Schedler, Fakultätsbeauftragter für die Qualität der Lehre, Fakultät für Sozialwissenschaft, Tel. 0234-3225144
jan.schedler@rub.de
Achim Henkel, Studiendekan, Fakultät für Sozialwissenschaft, Tel. 0234-3222474
achim.henkel@rub.de
Criteria of this press release:
Journalists
Politics, Social studies
regional
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).