Das FWU Institut für Film und Bild veröffentlicht im Dezember 2011 in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM sowie dem Industrieverband Klebstoffe e.V. Unterrichtsmaterialien zu den Grundlagen des Klebens. Die Verzahnung von wissenschaftlicher Expertise, medienpädagogischem Know-how sowie industrieller Perspektive bildet die Basis der didaktischen DVD.
Die Fügetechnik Kleben hat ihren festen Platz in den Lehrplänen aller Schulen. In den berufsbildenden Schulen ist sie grundlegender Inhalt wichtiger Ausbildungsberufe, wie etwa dem Fluggeräte- oder Industriemechaniker. Geklebt werden inzwischen auch großflächige Elemente wie Rotorblätter von Windenergieanlagen, Auto- oder Flugzeugbauteile. Was nicht nur in diesen Dimensionen mit höchsten Sicherheitsanforderungen, sondern auch bei Kleinstbauteilen, z.B. in der Elektronik, verlässlich funktionieren muss, beruht im Kern dennoch auf immer ähnlichen Wirkprinzipien. Und genau hier setzt die Arbeit der Schulen an.
Klärung grundlegender Fragen
Warum klebt ein Klebstoff? Wie funktionieren Adhäsion und Kohäsion? Was passiert bei den physikalisch abbindenden bzw. den chemisch härtenden Klebstoffen? Diese grundlegenden Fragen werden am Anfang jeder schulischen Beschäftigung mit der Fügetechnik Kleben stehen. Die Neuproduktion des FWU Institut für Film und Bild, die in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM sowie dem Industrieverband Klebstoffe e.V. erstellt wurde, geht diesen Fragen nach und erleichtert den Einstieg in die Thematik Kleben.
Expertise und neuster Forschungsstand
Filmclips und Animationen erklären anschaulich und präzise die zugrunde liegenden physikalischen sowie chemischen Prozesse. Gedreht wurde in den Laboratorien des Fraunhofer IFAM: Bestes Laborequipment, neuster Forschungsstand sowie ausgewiesene Klebtechnik-Experten standen zur Verfügung. Eigens für die Produktion angefertigte Animationen zeigen zur besseren Verständlichkeit alle von außen nicht sichtbaren Wirkprozesse.
Umfangreiche Arbeitsmaterialien
Das Filmmaterial wird um einen umfangreichen ROM-Teil ergänzt, der neben didaktischen Hinweisen zum Einsatz im Unterricht auch Arbeitsblätter sowie Interaktionen bietet. Die DVD ist unter www.fwu-shop.de erhältlich.
Kontakt
Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht gGmbH FWU
Petra Müller
+ 49 89 6497-354
petra.mueller@fwu.de
Fraunhofer-Institut für
Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM
Anne-Grete Becker
+ 49 421 2246-400
anne-grete.becker@ifam.fraunhofer.de
http://www.fwu.de
http://www.ifam.fraunhofer.de
http://www.kleben-in-bremen.de
http://www.kunststoff-in-bremen.de
Grundlagen des Klebens – Das neue Unterrichtsmaterial des FWU Institut für Film und Bild in Wissensc ...
Source: (© FWU).
Criteria of this press release:
Journalists, Students, Teachers and pupils
Materials sciences, Mechanical engineering, Teaching / education, Traffic / transport
transregional, national
Schools and science, Studies and teaching
German
Grundlagen des Klebens – Das neue Unterrichtsmaterial des FWU Institut für Film und Bild in Wissensc ...
Source: (© FWU).
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).