idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/08/2011 18:31

Kieler Meeresforscher Ulf Riebesell erhält höchstdotiertem deutschen Wissenschaftspreis

Dr. Andreas Villwock Pressestelle
Leibniz-Institut für Meereswissenschaften, Kiel

    Prof. Dr. Ulf Riebesell vom Kieler Leibniz-Institut für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR) ist mit dem Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft ausgezeichnet worden. Riebesell erhält einen der weltweit bedeutendsten Wissenschaftspreise für seine Forschungen zum Ozeanwandel. Der Preis ist mit insgesamt 2,5 Mio. Euro dotiert.

    Seine Forschungsobjekte sind oft nur unter dem Mikroskop erkennbar. Kleine, aus Kalkschalen aufgebaute Meeresorganismen, die die Basis für das Leben im Meer bilden, stehen neben Korallen im Zentrum des Interesses von Prof. Dr. Ulf Riebesell. Der 52-jährige Biologe vom Kieler Leibniz-Institut für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR) untersucht seit mehreren Jahren die Auswirkungen der zunehmenden Ozeanversauerung auf das Plankton und andere kalkhaltige und kalkbildende Organismen im Ozean.

    In seinen experimentellen Arbeiten konnte Prof. Riebesell zunächst im Labor, später dann mit den weltweit größten, frei treibenden Experimentieranlagen, sogenannte Mesokosmen, zeigen, wie infolge einer erhöhten Aufnahme von Kohlendioxid aus der Atmosphäre der ph-Wert der Ozeane abnimmt und sich dabei die Fähigkeit kalkbildender Organismen verringert, ihre Gehäuse zu bilden. Seine Feldexperimente mit den am IFM-GEOMAR entwickelten Mesokosmen führte er in verschiedenen Regionen des Weltozeans durch, unter anderem in der Ostsee, in norwegischen Fjorden und in arktischen Gewässern. Gegenwärtig leitet Professor Riebesell ein weiteres Experiment dieser Art im Pazifischen Ozean vor der Küste Hawaiis.

    Das Verständnis der Auswirkungen auf die kalkbildenden Organismen ist von besonderer Bedeutung, da diese häufig am Anfang der Nahrungskette stehen und somit Auswirkungen auf die gesamte Nahrungskette und -produktion im Ozean haben können. Mit seinen Arbeiten machte Riebesell nicht nur die Meereswissenschaftler, sondern auch eine breitere Öffentlichkeit auf die Ozeanversauerung als eine der akutesten Bedrohungen der marinen Ökosysteme aufmerksam.

    IFM-GEOMAR Direktor Prof. Dr. Peter Herzig, selbst Leibniz-Preisträger, gehörte zu den ersten Gratulanten. „Es freut mich außerordentlich, dass mit Professor Riebesell wieder ein hochkarätiger Wissenschaftler des IFM-GEOMAR mit dem Leibniz-Preis ausgezeichnet wurde. Seine herausragenden Leistungen bei der Erforschung der Ozeanversauerung werden damit gewürdigt. Prof. Riebesell ist einer der weltweit führenden Wissenschaftler in diesem Forschungsfeld“.

    „Für unseren Preisträger Professor Riebesell und die Christian-Albrechts Universität zu Kiel ist dieser hochrangige Preis ein wunderbares Weihnachtsgeschenk. Wir gratulieren unserem Kollegen von Herzen. Seine Auszeichnung beweist einmal mehr, dass an unserer Hochschule Forschung auf Weltniveau betrieben wird“, zeigte sich CAU-Präsident Professor Gerhard Fouquet begeistert.

    Riebesell studierte zunächst Biologie und biologische Meereskunde in Kiel, Seattle und Rhode Island, USA. Er promovierte an der Universität Bremen und war am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung wissenschaftlich tätig. Längere Gastaufenthalte führten ihn an die University of California Santa Barbara, ehe er im Jahre 2003 ans IFM-GEOMAR nach Kiel wechselte, verbunden mit einer Professur für Biologische Ozeanographie an der Christian-Albrechts Universität zu Kiel (CAU). Professor Riebesell ist Mitglied in vielen nationalen und internationalen Gremien. Neben der Leitung des BMBF Verbundvorhabens BIOACID (Biological Impacts of Ocean Acidification) und der stellvertretenden Koordination des EU Vorhabens EPOCA (European Project on Ocean Acidification), engagiert sich Riebesell auch im Kieler Exzellenzcluster „Ozean der Zukunft“ und dem Sonderforschungsbereich 754 „Klima-Biogeochemische Wechselwirkungen im Tropischen Ozean“. Er ist Autor von mehr als 100 begutachteten Fachpublikationen.

    Prof. Riebesell wurde von der Nachricht über die Auszeichnung, die ihn auf einem amerikanischen Forschungsschiff erreichte, völlig überrascht und zeigte sich natürlich höchst erfreut. „Zusammen mit meinem Team habe ich in den vergangenen Jahren sehr intensiv an der Erforschung des Ozeanwandels gearbeitet“, so Riebesell. „Die Komplexität des Themas hat mich selbst überrascht, da die Auswirkungen der Versauerung zum Teil sehr unterschiedlich ausfallen. Hier gibt es noch erheblichen Untersuchungsbedarf“, beschrieb Riebesell die weiteren Perspektiven seines Forschungsgebiete. Mit dem Preisgeld von insgesamt 2,5 Millionen Euro, die ihm über einen Zeitraum von sieben Jahren zur freien Verfügung stehen, will er die Forschungsrichtung weiter ausbauen. „Ich habe zwar keine fertigen Pläne in der Schublade, aber schon viele Ideen im Kopf“, so Riebesell.

    Hintergrundinformation:
    Der Leibniz-Preis wird seit 1986 jährlich von der DFG vergeben. Er zeichnet herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für ihre Forschungen auf allen Gebieten der Wissenschaft aus. Sie erhalten mit dem Preis ein Preisgeld von in der Regel jeweils 2,5 Millionen Euro, das sie in einem Zeitraum von bis zu sieben Jahren nach ihren eigenen Vorstellungen und ohne bürokratischen Aufwand für ihre wissenschaftliche Arbeit ausgeben können. Bereits zum sechsten Mal wird ein Kieler Meereswissenschaftler mit dem renommierten Leibniz-Preis ausgezeichnet: Die bisherigen Preisträger aus Kiel waren Prof. Dr. Michael Sarnthein (1989), Prof. Dr. Jörn Thiede (1989), Prof. Dr. Hans-Ulrich Schmincke (1991), Prof. Dr. Peter Herzig (2000) und Prof. Dr. Wolf-Christian Dullo (2002).

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Ulf Riebesell, uriebesell@ifm-geomar.de (bis 23. Dezember auf See)
    Dr. Andreas Villwock (Öffentlichkeitsarbeit IFM-GEOMAR), Tel. 0431 - 600 2802, avillwock@ifm-geomar.de
    Dr. Boris Pawlowski (Pressestelle Uni Kiel), 0431 - 880-3004,
 presse@uv.uni-kiel.de


    More information:

    http://www.dfg.de/service/presse/pressemitteilungen/2011/pressemitteilung_nr_62/... - Pressemitteilung der DFG
    http://www.ifm-geomar.de/index.php?id=2130 - Pers. Seite von Prof. Riebesell
    http://www.ifm-geomar.de/index.php?id=1220 - Wissenschaftliche Projekte am IFM-GEOMMAR zum Thema Ozeanversauerung


    Images

    Prof. Dr. Ulf Riebesell
    Prof. Dr. Ulf Riebesell
    Source: Mona Botros

    Prof. Dr. Ulf Riebesell
    Prof. Dr. Ulf Riebesell
    Source: Mona Botros


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Biology, Environment / ecology, Geosciences, Oceanology / climate
    transregional, national
    Contests / awards, Personnel announcements
    German


     

    Prof. Dr. Ulf Riebesell


    For download

    x

    Prof. Dr. Ulf Riebesell


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).