idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/12/2011 14:01

BIBB-Präsident Esser: „Berufsorientierungsprogramm ist ein voller Erfolg!"

Andreas Pieper Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

    „Das Berufsorientierungsprogramm ist eine echte Erfolgsgeschichte“, so BIBB-Präsident Friedrich Hubert Esser anlässlich der ersten Berufsorientierungstagung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) in Berlin. Das BIBB hat mittlerweile Zuschüsse in Höhe von rund 123 Millionen Euro für mehr als 400 Bildungsträger bewilligt. Auf der Grundlage von Potenzialanalysen werden die Stärken der Schülerinnen und Schüler ermittelt und damit die Basis für eine Berufsorientierung geschaffen, die an den jeweiligen Neigungen und Begabungen der Jugendlichen ansetzt.

    Esser: „Immer noch brechen zu viele ihre Lehre ab und bleiben später ohne abgeschlossene Berufsausbildung. Eine frühzeitige und professionelle Berufsorientierung kann hier wirksam gegensteuern, weil sie den Jugendlichen Perspektiven aufzeigt und Mut macht. Deshalb ist es hoch erfreulich, dass mit dem Berufsorientierungsprogramm bislang rund 300.000 Jugendlichen die notwendigen Einblicke in die Berufswelt ermöglicht wurden – praktisch und realitätsnah. Auf Grund der großen Beteiligung von Bildungszentren und Schulen ist das Programm bereits jetzt mehr als eine Initialzündung für den nächsten notwendigen Schritt: Die systematische Berufsorientierung muss flächen-
    deckend in Deutschland verstetigt werden, um damit drohender Jugendarbeitslosigkeit und künftigem Fachkräftemangel wirksam zu begegnen.“

    Damit Jugendliche ab der 7. beziehungsweise 8. Klasse in die berufliche Praxis „hineinschnuppern“ können, stellt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) seit 2008 Mittel im Rahmen des Berufsorientierungsprogramms (BOP) zur Verfügung. Das BIBB bewilligt hieraus Zuschüsse an Bildungsträger, die dann vor Ort mit Schulen zusammenarbeiten und den Jugendlichen ermöglichen, in Werkstatt-Tagen mehrere Berufe praktisch kennenzuler¬nen, ihre Begabungen, Neigungen und Talente zu erkennen und ihre Fähigkeiten – jenseits schulischer Leistungen – per Zertifikat bescheinigt zu bekommen.

    Die zweitägige Jahrestagung des BIBB, das auch für die wissenschaftliche Begleitung des Förderprogramms verantwortlich zeichnet, richtet sich in erster Linie an die Mitarbeiter/-innen in den Bildungseinrichtungen, die diese Potenzialanalysen und Werkstatt-Tage gestalten und durchführen. Die Veranstaltung steht unter dem Motto „Auf den Ausbilder kommt es an!“. Rund 400 Teilnehmer/-innen informieren sich unter anderem über die ab 2012 geltenden neuen Förderrichtlinien und das neue, nutzerfreundliche Online-Arbeitsportal.

    Das BOP ist – neben dem Sonderprogramm Berufseinstiegsbegleitung – ein zentraler Baustein der BMBF-Initiative „Abschluss und Anschluss – Bildungsketten bis zum Ausbildungsabschluss“. Mit der Bildungsketten-Initiative bündelt das BMBF neue Förderinstrumente mit bereits bestehenden Förderprogrammen von Bund und Ländern und verzahnt diese. Ziel ist es, Jugendliche schon in der Schule effizient zu fördern, um Warteschleifen im sogenannten „Übergangssystem“ zu vermeiden. Die Initiative Bildungsketten ist wesentlicher Bestandteil des Ausbildungspaktes 2010 – 2014.

    Weitere Informationen im Internet-Angebot des BIBB: http://www.bibb.de/berufsorientierung

    Bildmaterial steht in Kürze unter http://www.bibb.de/pressefotos zur Verfügung.

    Ansprechpartnerin:
    Dorothea Werner-Busse; E-Mail: werner-busse@bibb.de

    Bei Abdruck Belegexemplar erbeten.


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    interdisciplinary
    transregional, national
    Schools and science, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).