idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/12/2011 14:21

Ein Studienpaket für die Energiewende

Dr. Ingrid Horn Corporate Communications und Marketing / Pressestelle
Hochschule Ulm

    Die Hochschule Ulm antwortet auf die Herausforderungen der Energiewende mit einem Paket aus drei neuen Studiengängen im Bereich Energietechnik und Energiewirtschaft. Sie liefert damit einen wesentlichen Beitrag zur Sicherung des hierfür dringend benötigten Nachwuchses an Fach- und Führungskräften in Unternehmen und öffentlichem Dienst. Gleichzeitig baut sie ihren Standort in der Ulmer Wissenschaftsstadt auf dem Oberen Eselsberg weiter aus.

    Die Energiewende ist eine Mega-Aufgabe für die Gesellschaft. Um die Nutzung fossiler Energieträger durch den Ausbau alternativer und regenerativer Technologien zurückzudrängen, benötigen Industrie und Wirtschaft Fach- und Führungskräfte mit anwendungsrelevantem Wissen. Die beiden neuen Bachelor-Studiengänge Internationale Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik sorgen für das berufsqualifizierende Fundament, während für die wissenschaftliche Weiterqualifikation der neue Master-Studiengang Elektrische Energiesysteme und Elektromobilität zur Verfügung steht. „Das ist das richtige Studienangebot zur richtigen Zeit und am richtigen Ort!“, ist Professor Dr. Achim Bubenzer, Rektor der Hochschule Ulm, überzeugt.

    Die drei Studiengänge setzen auf der seit über 20 Jahren bewährten Vier-Punkte-Strategie der Hochschule Ulm in Sachen Energie auf, die 1991 mit der Einrichtung des Studienschwerpunktes Energietechnik für alle klassischen Ingenieurstudiengänge begann: Minimierung des Energiebedarf, rationelle Energienutzung, Einsatz erneuerbarer Energien und wirtschaftlicher Umgang mit Energie. Sie hat dazu beigetragen, dass vor allem in Zusammenarbeit mit der Stadt Ulm das systematisch aufgebaute Wissen um eine moderne Energietechnik auch in der Energieversorgung und der Gebäudetechnik vor Ort umgesetzt wird. „Die Stadt Ulm und die Hochschule Ulm sind so zum Wegbereiter für ein in Baden-Württemberg herausragendes Versuchs- und Demonstrationsfeld moderner, nachhaltiger Energietechnik und Energiewirtschaft geworden“, erläutert der Rektor. Wissen und Erfahrungen dieser Art sind seit der Katastrophe von Fukushima wichtiger und gefragter denn je.

    Im Mittelpunkt des Bachelor-Studiengangs Internationale Energiewirtschaft (IEW) steht der intelligente Umgang mit dem knappen Wirtschaftsgut Energie, der naturgemäß keine Ländergrenzen kennt. Kennzeichnend für den Studiengang sind die enge Verknüpfung der Fachgebiete Energietechnik, Informatik und Betriebswirtschaftslehre sowie ein Pflichtsemester an einer ausländischen Partnerhochschule. Die ersten Studierenden werden zum Wintersemester 2012/13 zugelassen werden. Pro Semester stehen jeweils
    40 Studienplätze zur Verfügung.

    Der Bachelor-Studiengang Energiesystemtechnik (ES) vermittelt die Grundlagen über zukunftsweisende Verfahren in der Bereitstellung von und im Umgang mit Energie:
    von der modernen Kraftwerkstechnik über die Brennstoffzelle bis zur Photovoltaik und die für deren effizienten Einsatz notwendige Systemtechnik. Absolventen dieses Studiengangs sind bestens ausgerüstet, um umfassende technische Lösungen für die Realisierung der Energiewende zu finden und zu realisieren. Ab dem Wintersemester 2012/13 werden 35 Studienplätze pro Semester zur Verfügung stehen.

    Der Master-Studiengang Elektrisch Energiesysteme und Elektromobilität (EE) vertieft das technische und funktionale Wissen hinsichtlich der Entwicklung und Nutzung elektrochemischer Stromquellen, die Bewirtschaftung elektrischer Netze und den Einsatz elektrischer Antriebe. Dieser Studiengang startet bereits zum Sommersemester 2012.

    Mit dem neuen Studienangebot stößt die Hochschule Ulm an ihre räumlichen Grenzen. Allein durch den Studiengang IEW werden letztlich 250 Studierende hinzukommen, für die Seminarräume benötigt werden. Am Standort Albert-Einstein-Allee wird deshalb gegenwärtig der Anbau eines Seminar-Traktes an den bestehenden Gebäudekomplex geplant. Aus Mitteln des Landesprogramms „Hochschule 2012“ werden neben den Seminarräumen auch Büroräume für Professoren und Mitarbeitern sowie für eine kleine Verwaltungseinheit entstehen. Insgesamt wird es sich um eine Nutzungsfläche von 735 Quadratmetern handeln, die zum Sommersemester 2014 in Betrieb genommen werden soll. Die Kosten werden auf 2,5 Mio Euro veranschlagt. Laut Dipl.-Arch. Wilmuth Lindenthal, Leiter des Amtes Ulm Vermögen und Bau, handelt es sich um ein äußerst wirtschaftliche Baumaßnahme, da der Anbau am Bestand erfolgt.


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Economics / business administration, Electrical engineering, Energy, Environment / ecology, Traffic / transport
    transregional, national
    Organisational matters, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).