Erstes „Commitment“ an der Universität Tübingen unterzeichnet: Universitätsleitung und der Fachbereich Geowissenschaften legen die gemeinsamen Ziele bis 2017 fest.
An der Universität Tübingen wurde heute die erste „Commitment“-Vereinbarung unterzeichnet: Darin legen Rektor Professor Bernd Engler und Vertreter des Fachbereichs Geowissenschaften sowie der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät, der die Geowissenschaften angehören, gemeinsam die Ziele des Fachbereichs für die nächsten sechs Jahre fest. Die Vereinbarung ist das Abschlussdokument eines intensiven Kommunikationsprozesses, mit dem die Universität ein neues Element der strategischen Hochschulentwicklung etabliert.
Vorausgegangen war ein offener Austausch zwischen der Universitätsleitung und dem Fachbereich über ihre jeweiligen Interessen, Zielvorstellungen und Entwicklungsperspektiven. In dem nun unterzeichneten „Commitment“ legen sich beide Partner auf verbindliche Ziele und Vereinbarungen bis zum Jahr 2017 fest. So will der Fachbereich beispielsweise seine Spitzenposition im Bereich der terrestrischen Geowissenschaften durch Forschungsverbünde und Nachwuchsförderung weiter ausbauen. Mittelfristig wird er unter anderem seine bisherigen Ranking-Ergebnisse einer genauen Analyse unterziehen und eine Stellenplanung vorlegen.
Diskutiert wurden im Lauf des Prozesses aber auch Themen wie die nationale und internationale Sichtbarkeit der Forschungsleistungen des Fachbereichs, die Weiterentwicklung der Studiengänge und die Möglichkeiten, mehr Frauen für die Wissenschaft zu gewinnen. Die Erreichung der vereinbarten Ziele wird 2014 evaluiert, damit diese flexibel an neue Entwicklungen angepasst werden können. „Ich freue mich sehr, dass wir zu Zielvereinbarungen gekommen sind“, erklärte Rektor Engler. Die Aushandlungsprozesse haben zu einem verstärkten wechselseitigem Verständnis beigetragen.“
Als zweiter Partner für die Commitment-Gespräche an der Universität Tübingen wurde der Fachbereich Informatik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät ausgewählt. Der im Mai 2011 begonnene Prozess wird voraussichtlich Anfang 2012 abgeschlossen. Aus beiden Commitment-Prozessen lässt sich bislang ein positives Fazit ziehen: Sie verbessern die Kommunikationskultur zwischen Universitätsleitung und Fachbereichen, informieren beide Seiten über anstehende Entwicklungen und schaffen verbindliche Perspektiven für die Commitment-Partner. Für die Zukunft ist geplant, alle weiteren Fachbereiche sowie Abteilungen der zentralen Universitätsverwaltung in den Prozess einzubeziehen.
Kontakt:
Sabine Stadler
Universität Tübingen
Zentrum für Evaluation und Qualitätsmanagement (ZEQ)
Telefon: +49 (0)7071 29-72674
sabine.stadler[at]uni-tuebingen.de
Die Partner bei der Unterzeichnung der Commitment-Vereinbarung (v.l.n.r.): Prof. Dr. Peter Gratwohl, ...
None
Criteria of this press release:
Journalists
interdisciplinary
transregional, national
Organisational matters
German
Die Partner bei der Unterzeichnung der Commitment-Vereinbarung (v.l.n.r.): Prof. Dr. Peter Gratwohl, ...
None
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).