idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/15/2002 08:53

Kleinste Störungen - fatale Folgen

Dr.-Ing. Karl-Heinz Kutz Presse- und Kommunikationsstelle
Universität Rostock

    Rostocker gibt weltweit erste Fachzeitschrift
    zur Entwicklung des menschlichen Gehirns heraus

    Ein Rostocker Anatomie-Professor ist der weltweit erste Herausgeber einer wissenschaftlichen Zeitschrift, die sich mit der Entwicklung des menschlichen Gehirns beschäftigt. Gemeinsam mit zwei Kollegen der Universität Hong Kong initiierte Prof. Norbert Ulfig "Neuroembryology", ein vierteljährlich erscheinendes Fachblatt für Mediziner, Biologen und Wissenschaftler anderer Gebiete, die zu diesem Thema forschen. Charakteristika des menschlichen Gehirns und spezifische Erkrankungen stehen im Zentrum der in Englisch erscheinenden Zeitschrift.
    "Das meiste in der Entwicklung des menschlichen Gehirns ist noch unbekannt", nennt Prof. Ulfig eine Besonderheit seines Gebietes, dem sich international nur wenige Spezialisten widmen. "Oft haben kleinste, nicht sichtbare Störungen während des Reifens des Gehirns im Mutterleib und nach der Geburt fatale Auswirkungen", beschreibt er das Problem, vor dem die Wissenschaftler stehen. So ist ein Beitrag im ersten Heft der neuen Zeitschrift den Immunzellen im zentralen Nervensystem gewidmet, die während des zweiten Schwangerschaftsdrittels ins Gehirn einwandern. Ein anderer Artikel beschäftigt sich mit den Nervenfortsätzen, die zur Verschaltung der Zellen dienen.
    "Die Resonanz auf die erste Ausgabe war durchweg positiv", freut sich Prof. Ulfig. Im zweiten Heft, das im April erscheint, wird es unter anderem um Sauerstoffmangelerkrankungen des Gehirns gehen. "Schritt für Schritt werden wir uns auf dem riesigen Markt für wissenschaftliche Zeitschriften etablieren", ist der 43-Jährige vom Erfolg überzeugt.
    Unterstützt wird das Projekt von der Gesellschaft der Förderer der Universität Rostock. Für zwei bis drei Jahre stellt sie die Finanzierung sicher. "Solche Projekte, mit denen die Universität Rostock international in den Blickpunkt rückt, sind für uns neu und von immenser Bedeutung", sagt Prof. Dieter Schröder, Vorsitzender der Fördergesellschaft. Möglich geworden sei die umfangreiche Förderung durch das Engagement der Deutschen-Bank-Stiftung und der Firma Eurawasser für die Fördergesellschaft.
    "In drei Jahren müssen wir allein laufen können", setzt sich Norbert Ulfig zum Ziel. Er sieht "Neuroembryologie" als riesige Herausforderung für sich und sein Team am Institut für Anatomie der Universität Rostock.

    Pressestelle (Anja Neutzling)

    Ansprechpartner:
    Prof. Norbert Ulfig
    Tel. +49 381 494 / 8409
    E-Mail: norbert.ulfig@medizin.uni-rostock.de


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).