idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/15/2002 09:21

Papierschiffwettbewerb 2002

Dr.-Ing. Karl-Heinz Kutz Presse- und Kommunikationsstelle
Universität Rostock

    Papierschiffwettbewerb 2002

    Am Institut für Maritime Systeme und Strömungstechnik der Universität Rostock ist gegenwärtig der 6. Internationale Papierschiffwettbewerb ausgeschrieben.

    Es wird ein Schiff, gefaltet aus Papier, mit der größten Tragfähigkeit, bei möglichst kleinem Eigengewicht, gesucht.

    Die Randbedingungen sind:

    - Masse leeres Schiff 10g
    - Verhältnis der Hauptabmessungen Länge/Breite 2
    - Hauptspantvölligkeit 0.95
    - Wasserlinienvölligkeit 0.85
    - Wassereintrittswinkel 30°

    (Die genauen technischen Vorgaben sind über http://www.paperboat.de nachzulesen.)

    Teilnehmer an diesem Wettbewerb sind Schüler, Studenten, Gruppen sowie Einzelpersonen, die Spaß und Interesse am Basteln haben.
    Ziel dieses Wettbewerbes ist, das Interesse der Schüler für den maritimen Bereich zu wecken.
    Die eingesandten Schiffe werden von einer Jury gewogen, anschließend wasserfest imprägniert und während des Ladungstests mit Bleikugeln beladen.
    Die Ermittlung der Gewinner erfolgt in den Kategorien:
    - größte Tragfähigkeit
    - bestes Verhältnis Tragfähigkeit/Masse des leeren Schiffes
    - genaueste Vorhersage der Tragfähigkeit
    - beste Konstruktion / Ausführung
    - beste Dokumentation

    Als Preise sind zu gewinnen:
    Ø 1. Preis 250,- Euro
    Ø weitere Preise:
    Ø Teilnahme an einer Probefahrt auf einem großen Schiff
    Ø 10-tägige Seereise
    Ø Besuch der Schiffbauversuchsanstalt in Hamburg
    Ø diverse Buchpreise

    und andere kleine Überraschungen

    Der Einsendeschluss für die gebastelten Boote ist der 22. März 2002.

    Der Beladungstest ist für den 12.04.2002 in der Strömungshalle der Universität Rostock vorgesehen.

    Der Sieger des letzten Wettbewerbes, der aus 55 teilnehmenden Booten ermittelt wurde, war das Boot U207 mit einer Tragfähigkeit von 2615 g, bei dem Eigengewicht von 10 g. Der Konstrukteur dieses Bootes war ein Schüler eines Gymnasiums aus Waren-Müritz.


    Weitere Informationen unter:
    eMail: paperboat@mbst.uni-rostock.de
    www: http://www.paperboat.de

    Ansprechpartner:

    Institut für Maritime Systeme und Strömungstechnik
    Fachbereich Maschinenbau und Schiffstechnik
    Prof. Dr.-Ing. Robert Bronsart
    Albert-Einstein-Straße 2
    18059 Rostock

    Phone: +49 381 / 498-3144
    Fax : +49 381 / 498-3319
    mail:paperboat@mbst.uni-rostock.de


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).