idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/15/2002 09:25

Karlsruher Workshop zu Software Radios

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Presse und Kommunikation
Universität Karlsruhe (TH) - Forschungsuniversität.gegründet 1825

    Nachrichtentechniker kurbeln Debatte um spannende Entwicklung an

    Nr. 27/15.03.02/ele

    Software Radios zu erforschen und zu entwickeln, gehört derzeit zu den spannendsten Arbeiten in der Nachrichtentechnik. Ein Software Radio ist ein multimediales Telekommunikationsendgerät, das sich an die unterschiedlichsten Übertragungssituationen anpassen kann. Verschiedene Mobilfunkstandards, mit denen zum Beispiel die Funktionen von Endgeräten in drahtlosen lokalen Netzen exakt definiert sind, werden in ein Software Radio geladen wie Anwendungsprogramme in den Arbeitsspeicher eines Personal Computer (PC). Das Umschalten zwischen ihnen ist sogar während einer Kommunikationsverbindung jederzeit möglich. Schon für die nächste Mobilfunkgeneration werden dem Verbraucher solche Geräte zur Verfügung stehen - mit ihnen kann er, auch im Auto oder im Zug, mühelos Videoübertragungen empfangen oder im Internet surfen.

    Das Thema ist hoch aktuell - vor diesem Hintergrund veranstaltet das Institut für Nachrichtentechnik der Universität Karlsruhe unter Leitung von Professor Dr. Friedrich Jondral

    einen Workshop zu Software Radios
    am Mittwoch, 20., und Donnerstag, 21. März,
    im Tulla-Hörsaal (Englerstr. 11, Geb. Nr. 11.40).

    Dazu erwartet das Institut circa 80 Telekommunikationsexperten zu 26 Beiträgen von Wissenschaftlern aus acht Nationen und zu ausführlichen Fachdiskussionen in Karlsruhe. Mehr als die Hälfte der Vorträge halten Industriemitarbeiter - das belegt, dass Software Radios mehr als eine rein wissenschaftliche Entwicklung darstellen; dahinter steht der Wachstumsmarkt der mobilen Telekommunikation, die ihrerseits eine der Säulen der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik an der Fridericiana bildet.

    Die Tradition der Universität Karlsruhe in der Übertragungstechnik reicht bis in die Jahre 1887/1888 zurück. Damals gelang es Heinrich Hertz erstmals, die von dem Engländer James Clerk Maxwell bereits 1865 theoretisch vorausgesagte Existenz elektromagnetischer Wellen experimentell nachzuweisen.

    Nähere Informationen:

    Professor Dr. Friedrich Jondral
    Institut für Nachrichtentechnik
    Tel. 0721/608-3345


    More information:

    http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/Pressestelle/pi027.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Information technology
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).