idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/15/2011 16:27

Flexibilität trainieren und die Magersucht überwinden?

Dr. Annette Tuffs Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Heidelberg

    Medizinische Universitätsklinik Heidelberg sucht Studienteilnehmerinnen für neues Behandlungsprogramm

    Ein neues Therapiekonzept für Magersüchtige haben Wissenschaftler der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg entwickelt: Ein systematisches Training in flexiblem Verhalten soll die Voraussetzungen dafür schaffen, die schädlichen Essgewohnheiten zu überwinden. Die Therapie wird ab sofort im Rahmen einer Studie angeboten; dafür werden noch Studienteilnehmerinnen im Alter zwischen zwölf und 65 Jahren gesucht.

    Magersüchtige Patienten schränken ihre Nahrungszufuhr extrem ein, was zur lebensgefährlichen Abmagerung führen kann. Häufig sind sie nicht in der Lage, ihr Verhalten zu ändern, selbst wenn sie dies wollen. Das neue Behandlungsprogramm soll Betroffenen die Verhaltensänderung erleichtern.

    Das Training besteht aus insgesamt 30 Einheiten in einem Zeitraum von ca. einem Monat und ist sehr spielerisch gestaltet: In neun Treffen mit einem Trainer und ansonsten daheim am Computer üben die Teilnehmerinnen zuvor erlernte Verhaltensweisen, z.B. das Lösen leichter Aufgaben nach einem bestimmten Muster, kurzfristig abzuändern. Jede Einheit dauert ca. 50 Minuten.

    Weitere Übungen sind in den Alltag der Teilnehmerinnen integriert: „Dabei geht es zunächst einmal darum, ganz kleine Änderungen alltäglicher Gewohnheiten auszuprobieren, wie z.B. die Armbanduhr auf der anderen Seite zu tragen“, erklärt Diplom-Psychologe Timo Brockmeyer, Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik, der die Studie begleitet. „Viele Magersuchtkranke verunsichert es sehr, sich außerhalb ihrer Alltagsroutinen und Rituale zu bewegen. Das muss in kleinen Schritten trainiert werden.“

    Verhaltensänderungen fallen sehr schwer

    Die Magersucht (Anorexia nervosa) ist eine schwere Essstörung, die mit anhaltenden psychischen Beschwerden einhergeht. Trotz intensiver Behandlung nimmt die Erkrankung bei 20 bis 30 Prozent der Magersüchtigen einen schweren und chronischen Verlauf; rund 10 Prozent sterben daran. Betroffene berichten, dass es ihnen im Verlauf der Erkrankung zunehmend schwerer fällt, sich auf veränderte Lebensbedingungen einzustellen sowie eingeübte Verhaltensweisen, Rituale und Denkmuster aufzulösen. Diese verminderte Flexibilität erschwert es den Magersüchtigen, aus ihrem selbstzerstörenden Verhalten auszubrechen.

    MRT-Untersuchungen prüfen Änderungen in der Gehirnaktivität

    Wissenschaftler um Privatdozent Dr. Hans-Christoph Friederich, Leitender Oberarzt der Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik, zeigten 2009, dass bei den Erkrankten Veränderungen im Gehirn den Wechsel eingeübter Routinen wie dem Essverhalten erheblich erschweren. Dazu untersuchten sie 30 junge Frauen mit oder ohne Anorexie. In einem Test, der die Fähigkeit zu einem flexiblen Verhaltenswechsel aus einem kurzfristig eingeübten Verhalten prüft, hielten Magersuchtkranke häufiger als gesunde Frauen an der vertrauten Verhaltensantwort fest. Gleichzeitig waren bei ihnen bestimmte Gehirnareale vermindert aktiv, die bei flexiblem Verhalten eine entscheidende Rolle spielen.

    Auf Grundlage dieser Ergebnisse entwickelte das Team das neue Behandlungsprogramm, das nun im Rahmen der aktuellen Studie auf seine Wirksamkeit hin überprüft wird. Ob das Programm auch Änderungen in der Gehirnaktivität bewirkt, sollen Untersuchungen der Teilnehmerinnen mit dem Magnetresonanz-Tomographen (MRT) vor und nach dem Training zeigen. „Das Programm könnte die Erfolgsaussichten anschließender psychotherapeutischer Interventionen verbessern, indem es die Patientinnen auf die nötigen Veränderungsprozesse vorbereitet“, so Dr. Friederich.

    Interessenten wenden sich bitte an Katrin Ingenerf (Tel.: 06221 / 56 37401, E-Mail: katrin.ingenerf@med.uni-heidelberg.de) oder Timo Brockmeyer (Tel.: 06221 / 56 37153, E-Mail: timo.brockmeyer@med.uni-heidelberg.de), Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik Heidelberg. Die Teilnehmerinnen erhalten eine finanzielle Aufwandsentschädigung.

    Kontakt für Journalisten:
    Timo Brockmeyer
    Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik Heidelberg
    Tel.: 06221 / 5637153
    E-Mail: timo.brockmeyer@med.uni-heidelberg.de

    Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg
    Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang
    Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der größten und renommiertesten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international bedeutsamen biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung neuer Therapien und ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 10.000 Mitarbeiter und sind aktiv in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 50 Departments, Kliniken und Fachabteilungen mit ca. 2.000 Betten werden jährlich rund 550.000 Patienten ambulant und stationär behandelt. Derzeit studieren ca. 3.600 angehende Ärzte in Heidelberg; das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland.

    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de

    Bei Rückfragen von Journalisten:
    Dr. Annette Tuffs
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
    und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 45 36
    Fax: 06221 / 56 45 44
    E-Mail: annette.tuffs(at)med.uni-heidelberg.de

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse

    196 / 2011


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine, Psychology
    regional
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).