idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/07/1996 00:00

Internet senkt Softwarekosten

Barbara Plesch Multimedia Transfer
Rechenzentrum, Universität Karlsruhe (TH)

    Pressemitteilung vom 7.3.1996

    Internet senkt Softwarekosten

    Elektronische Softwaredistribution hilft Hochschulen Millionen einzusparen

    Softwareanwender an Hochschulen und oeffentlichen F&E-Einrichtungen koennen bereits heute Softwarelizenzen von Microsoft, IBM, Lotus und anderen Software- herstellern ueber das Internet beziehen, und das zu Preisen, die noch einmal deutlich unter den sonst ueblichen Konditionen fuer oeffentliche F&E-Einrich- tungen liegen. Moeglich wird dies durch die Akademische Software Kooperation ASK am Rechenzentrum der Universitaet Karlsruhe, die Softwarelizenzen fuer Hochschulen und F&E-Einrichtungen auf Bundes- und Landesebene beschafft. Ueber den Internet-Software-Shop (http://www.ask.uni-karlsruhe.de) koennen die Anwen- der dann die Softwareprodukte bestellen, direkt vom Netz sofort auf den eigenen Rechner laden und in Betrieb nehmen.

    Alle reden von Datenautobahnen, die ASK ist schon mitten drauf. Was selbst fuer Softwareanwender im Land der Internetpioniere, den U.S.A., zum Grossteil noch Zukunftsmusik ist, ist fuer Hochschulen, Grossforschungseinrichtungen und ande re oeffentliche F&E Einrichtungen (z.B. Fraunhofer Gesellschaften) bereits vertraute Realitaet. Diese koennen Softwarelizenzen namhafter Hersteller wie Microsoft, IBM, Lotus etc. ueber das Internet schnell, direkt und preiswert beziehen.

    Die ASK hat mit ihrer elektronischen Softwaredistribution in den letzten 3 Jah- ren den Hochschulen geholfen, beim Softwarekauf Betraege in der Groessen- ordnung mehrerer Millionen DM einzusparen. Hochschulen und F&E Einrichtungen koennen die Produkte zu Preisen beziehen, die bis zu 70% unter den sonst ueb- lichen Konditionen fuer Hochschulen und oeffentlichen F&E-Einrichtungen liegen. Dies ist zum einen eine Folge der koordinierten Beschaffung groesserer Stueck- zahlen eines Softwareprodukts auf Bundes- bzw. Landesebene. Zum anderen ermoeg- licht die elektronische Softwaredistribution eine drastische Reduzierung der Kosten fuer Verpackung und Versand der Softwarelizenzen. Der separate Verkauf von Lizenzen, Datentraeger und Dokumentation fuehrt zu weiteren Preisnachlaes- sen. Ganz nebenbei werden auch noch die Rechenzentren von dem Aufwand fuer die Verteilung und Verwaltung von Lizenzen auf ihrem Campus befreit.

    Ueber den Internet-Software-Shop der ASK (http://www.ask.uni-karlsruhe.de) kann sich der Benutzer direkt von seinem Arbeitsplatz aus online ueber das Produktangebot informieren und kostenlose Demoversionen zum Ausprobieren herunterladen. Hat er sich fuer ein Produkt entschieden, bestellt er dieses online und laedt die Software vom Netz direkt auf seinen Arbeitsplatzrechner. Die Rechnungsstellung erfolgt auf dem Postweg. Elektronische Supportforen ermoeglichen den Zugriff auf das Know-how des Herstellers und anderer Benutzer und helfen somit bei allen Fragen zur Software. Ist der Benutzer erst einmal bei ASK Kunde, dann informiert ihn eine persoenliche Updateverwaltung ueber seine individuellen Lizenzrechte und stellt ihm seine jeweiligen Updates uebers Netz zur Verfuegung. Seine Bestellungen und Zahlungsvorgaenge kann der Benutzer ueber ein eigenes Konto online jederzeit nachvollziehen.

    Das Angebot umfasst derzeit vor allem Produkte fuer den PC-Bereich, wie die Standardprodukte von Microsoft (im Augenblick nur fuer Baden-Wuerttemberg, Rheinland-Pfalz und das Saarland), IBM, Lotus, Computer Associates, Symantec und Novell/Word Perfect. Graphik- und Bildverarbeitungssoftware ist ebenso dabei wie Kommunikations- und Netzwerksoftware oder Electronic-Mailsysteme. Auch Datenbank- und Textretrievalsysteme sowie Antivirenprodukte zaehlen zum Angebot. Darueber hinaus stehen dem Anwender eine Reihe von Spezialprogrammen fuer technisch-wissenschaftliche Anwendungen in seinem Fachgebiet zur Verfue- gung. Das Produktangebot wird entsprechend den Beduerfnissen der Anwender staendig erweitert.

    Im Aufbau befindet sich auch eine Elektronische Software Edition, die Software- autoren die Moeglichkeit bietet, Spezialsoftware aus Forschung und Lehre zu publizieren. Ein renommiertes Herausgebergremium aus Experten von Wissenschaft und Wirtschaft sichert die Qualitaet der angebotenen Programme. Einige Beispie- le des bisherigen Angebots sind sind der Vokabeltrainer "Vokki", ein umfang- reiches elektronisches Nachschlagewerk fuer lateinische Abkuerzungen in mittel- alterlichen Texten, das Simulationsprogramm fuer Mikroprozessorablaeufe "Mikro- codesimulator", ein multimediales Lernprogramm "Geschaeftssprache Deutsch" fuer Auslaender sowie ein Programm fuer die farbenpraechtige Visualisierung bis- her schwer zu veranschaulichender mathematischer Funktionen.

    Um Software ueber den Internet Software Shop beziehen zu koennen, benoetigt der Benutzer nur einen Computer mit Internetanschluss. Der Zugriff ist, abgesehen von den Uebertragungsgebuehren, kostenlos. Fuer das Bestellen und Downloaden der Software benoetigt der Benutzer eine Nutzerkennung und ein Passwort. Das Antragsformular kann aus dem Internet Software Shop ueber das Netz ausgedruckt werden oder bei der ASK angefordert werden.

    Mit mehr als 20.000 verkauften Softwarelizenzen jaehrlich haben die Software- distributionsaktivitaeten mittlerweile einen solchen Umfang angenommen, dass eine wirtschaftliche Weiterfuehrung unter dem Dach der Universitaet Karlsruhe aufgrund der verwaltungstechnischen und haushaltsrechtlichen Rahmenbedingungen immer schwieriger wird. Um auch weiterhin der immer groesser werdenden Nachfragevon Hochschulen aus allen Bundeslaendern gerecht werden zu koennen, werden die Softwaredistributionsaktivitaeten schrittweise in die eigens fuer diesen Zweck gegruendete ASKnet GmbH ueberfuehrt.

    Kontakt: Dr. Dietmar Waudig, Tel.: 0721/608-2691 ASK, Universitaet Karlsruhe, Fax: 0721/695639, Englerstr. 14, E-Mail: waudig@ask.uni-karlsruhe.de, 76128 Karlsruhe, WWW: http://www.ask.uni-karlsruhe.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Construction / architecture, Economics / business administration, Electrical engineering, Energy, Environment / ecology, Geosciences, History / archaeology, Information technology, Law, Materials sciences, Mathematics, Mechanical engineering, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Oceanology / climate, Physics / astronomy, Politics, Psychology, Social studies
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).