idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/21/2011 10:06

Wanderten unsere Vorfahren durch eine grüne Sahara?

Andreas Villwock Pressestelle
Leibniz-Institut für Meereswissenschaften, Kiel

    – Kieler Meeresforscher bergen Klimaarchive aus der Großen Syrte –

    Wie gelangte der moderne Mensch vor über 100.000 Jahren aus dem Inneren Afrikas nach Europa und Asien? Bei der Beantwortung dieser Frage spielt die Klimageschichte Nordafrikas eine entscheidende Rolle. Um sie genauer zu untersuchen, haben Kieler Meeresforscher jetzt in der Großen Syrte vor der Küste Libyens Proben vom Meeresboden gewonnen.

    Die Entwicklung des modernen Menschen ist nach wie vor mit vielen Fragezeichen versehen. So ist bis heute nicht genau nachgewiesen, wie sich Homo sapiens aus dem Inneren Afrikas bis nach Europa und Asien ausbreiten konnte. Lange Zeit galt das fruchtbare Niltal als logische Route durch die sonst lebensfeindlichen nordafrikanischen Wüsten. Doch einige Anthropologen und Archäologen zweifeln schon lange an dieser Theorie. Jüngere Forschungen zur Klimageschichte Nordafrikas geben den Zweiflern Recht. „Vor 120.000 Jahren sah die Sahara-Region ganz anders aus als heute“, betont die britische Geowissenschaftlerin Dr. Anne H. Osborne, die aktuell mit einem Humboldt-Stipendium am Kieler Leibniz-Institut für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR) arbeitet. Mit Forschungen, die sie 2008 in der US-Fachzeitschrift „Proceedings of the National Academy of Sciences“ (PNAS) veröffentlichte, wies sie ausgedehnte fossile Flusssysteme in der heute trockenen libyschen Wüste nach. Während der letzten Zwischeneiszeit, etwa vor 130 - 120 Tausend Jahren,, scheint die Sahara demnach eine besonders intensive „grüne“ Phase erlebt zu haben. Zu dieser Zeit begann der frühe moderne Mensch seine Wanderung von der Wiege der Menschheit im Inneren Afrikas in andere Teile der Welt. „Gewaltige Seen, saisonale Flüsse und weite Savannen durch die Elefanten und Giraffen streifen – niemand würde dies in der heutigen Sahara erwarten. Und doch deutet vieles darauf hin, dass es damals dort so ausgesehen hat“, sagt Dr. Osborne. Als Alternative zu dem regelmäßig von heftigen Überflutungen heimgesuchten Niltal bot sich dem Homo sapiens daher ein grüner Korridor zum Mittelmeer durch eine von gemäßigtem Klima bestimmte Sahara.

    Eine kleine Gruppe von Wissenschaftlern des IFM-GEOMAR hat sich nun auf die Suche nach weiteren Spuren der einst grünen Sahara gemacht. Mit dem niederländischen Forschungsschiff RV PELAGIA haben sie vor der Küste Libyens in der Großen Syrte lange Sedimentkerne gewonnen. „Flüsse transportieren Sedimente, die sie vor ihren Mündungen im Meer ablagern. Wenn es in der letzten Zwischeneiszeit also Flüsse in der Sahara gegeben hat, die in die Große Syrte mündeten, können wir das mit den Proben vom Meeresboden nachweisen“, erklärt Dr. Warner Brückmann, Geowissenschaftler am IFM-GEOMAR und Fahrtleiter der Expedition. Gemeinsam mit Kollegen des Niederländischen Instituts für Meeresforschung (NIOZ) werden die gewonnenen Kerne mit geochemischen und sedimentologischen Verfahren untersucht, um die Geschichte des Klimawandels in der Sahara genauer zu entschlüsseln.

    „Lange Zeit war uns der Zugang zu diesem Teil des Mittelmeers verschlossen. Umso glücklicher sind wir jetzt, Probenmaterial zu bekommen, mit dem wir die spannenden Zusammenhänge zwischen der Klimaentwicklung der Sahara und den Migrationswegen des frühen Menschen untersuchen können“, sagt Dr. Brückmann. Und auch Dr. Osborne, die mit ihren Veröffentlichungen den Anstoß für diese Forschungen gegeben hat, freute sich über die Gelegenheit, ihre bisherigen Untersuchungen von der Seeseite aus weiter führen zu können: „Ich bin sehr aufgeregt. Das ist wie ein verfrühtes Weihnachten.“


    More information:

    http://www.ifm-geomar.de Das Leibniz-Institut für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR)
    http://www.geomar.de GEOMAR | Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel ab 1.1.2012
    http://dx.doi.org/10.1073/pnas.0804472105 A. Osborne et. al. (2008): A humid corridor across the Sahara for the migration of early modern humans out of Africa 120,000 years ago. PNAS 2008 vol. 105 no. 43, 16444-16447


    Images

    Lage der 9 Kernstationen in der großen Syrte vor Libyen, kleine Karte zeigt vermutete Flusssysteme in der nördlichen Sahara (aus: Osborne et al., 2008)
    Lage der 9 Kernstationen in der großen Syrte vor Libyen, kleine Karte zeigt vermutete Flusssysteme i ...
    Source: Grafik: IFM-GEOMAR

    Anne Osborne und Simon Jost bearbeiten an Bord der RV PELAGIA einen Sedimentkern.
    Anne Osborne und Simon Jost bearbeiten an Bord der RV PELAGIA einen Sedimentkern.
    Source: Foto: W. Brückmann, GEOMAR


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Geosciences, History / archaeology, Oceanology / climate
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Lage der 9 Kernstationen in der großen Syrte vor Libyen, kleine Karte zeigt vermutete Flusssysteme in der nördlichen Sahara (aus: Osborne et al., 2008)


    For download

    x

    Anne Osborne und Simon Jost bearbeiten an Bord der RV PELAGIA einen Sedimentkern.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).