– Kieler Großprojekt geht mit neuem Sprecher in die zweite Phase–
22.12.2011/Kiel. Professor Andreas Oschlies vom Leibniz-Institut für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR) ist neuer Sprecher des Kieler Sonderforschungsbereichs 754. Die Wahl war gleichzeitig der offizielle Startschuss für die zweite Phase des erfolgreichen wissenschaftlichen Großprojektes, das sich intensiv mit den Sauerstoffminimumzonen in den tropischen Ozeanen beschäftigt.
Nun ist es offiziell: Professor Dr. Andreas Oschlies vom Kieler Leibniz-Institut für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR) ist auf der fünften Mitgliederversammlung des Sonderforschungsbereichs 754 (SFB 754) einstimmig von den 50 Mitgliedern als neuer Sprecher für die zweite Phase des wissenschaftlichen Großprojekts gewählt worden. Gleichzeitig erreichte der offizielle Förderbescheid von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) über mehr als 11 Millionen Euro die Wissenschaftler des IFM-GEOMAR und der Kieler Christian-Albrechts-Universität (CAU). Vorangegangen war eine erfolgreiche Begutachtung des SFB durch ein internationales Wissenschaftlergremium Anfang September. Die Kieler Forscher werden die Gelder in den kommenden vier Jahren dafür verwenden, die Wechselwirkung des Klimas mit den biogeochemischen Prozessen im tropischen Ozean zu erforschen. „Speziell geht es uns um die Zonen mit geringem Sauerstoffgehalt, die es in den tropischen Ozeanen gibt. Wir wollen besser verstehen, wie sie entstehen, wie sie sich auf den Rest des Ozeans auswirken und ob sie sich im Zuge des Klimawandels verändern“, erklärt der frisch gewählte SFB-Sprecher.
Der Sonderforschungsbereich 754 war 2008 von Professor Douglas Wallace, ebenfalls IFM-GEOMAR, nach über einem Jahr Verhandlungen und intensiver Forschungsplanung ins Leben gerufen worden. Ihm war es gelungen, mehr als 20 Wissenschaftler der Universität Kiel und des IFM-GEOMAR zu gewinnen, um die damals noch sehr unbekannten Prozesse in den großen Sauerstoffminimumzonen vor den Küsten Perus und Westafrikas zu untersuchen. Professor Wallace ist mittlerweile Inhaber einer kanadischen Exzellenzprofessur an der Dalhousie Universität in Halifax. Zum offiziellen Start der zweiten SFB-Phase war er jedoch zu Gast in Kiel und gratulierte seinem Nachfolger:„Ich freue mich, dass das Projekt die DFG so überzeugt hat und wünsche den Kollegen viel Erfolg für die zweite Phase.“
Die beteiligten Wissenschaftler kommen aus den verschiedensten Forschungsbereichen. Biologen untersuchen Stoffwechselprozesse unter sauerstoffarmen Bedingungen. Physikalische Ozeanographen messen den Transport von Sauerstoff und Nährstoffen mit Meeresströmungen und die Verteilung durch Vermischungsprozesse. Biogeochemiker befassen sich mit Prozessen an der Wasseroberfläche, in der Wassersäule, am Meeresboden und im Sediment. Klimamodellierer nutzen die Ergebnisse der aktuellen Beobachtungen, um in die Zukunft zu blicken, indem sie versuchen, die Auswirkungen von Umweltänderungen auf diese Sauerstoffminimumzonen zu berechnen.
In der jetzt beginnenden zweiten Phase sind nun über 50 Wissenschaftler der Universität Kiel und des IFM-GEOMAR beteiligt. Es werden elf Schiffsexpeditionen zu den Sauerstoffminimumzonen des Pazifiks und Atlantik zwischen 2012 und 2015 von der DFG finanziert werden. „Die zweite Phase erlaubt es dem SFB 754 außerdem, etwa zwanzig neue Doktoranden und Doktorandinnen einzustellen und auszubilden“, betont Professor Oschlies. Die Förderung der jungen Wissenschaftler soll im Rahmen eines mit der Integrated School of OceanSciences (ISOS) des Kieler Exzellenz Clusters „ Ozean der Zukunft“ neu ausgearbeiteten Doktorandenprogramms weiter gestärkt werden.
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Andreas Oschlies, Tel. 0431 600-1936, aoschlies@ifm-geomar.de
Jan Steffen (Öffentlichkeitsarbeit IFM-GEOMAR), Tel. 0431 600-2811, jsteffen@ifm-geomar.de
http://www.sfb754.de Der Sonderforschungsbereich 754
http://www.ifm-geomar.de Das Leibniz-Institut für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR)
http://www.geomar.de GEOMAR | Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel (ab 1.1.2012)
http://www.uni-kiel.de Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Die dunkel-lila Bereiche auf dieser Weltkarte zeigen, wo in den tropischen Ozeanen Sauerstoffminimum ...
Source: Grafik: SFB 754
Prof. Dr. Andreas Oschlies (links) ist neuer Sprecher des SFB 754 für die zweite Phase. Professor Do ...
Source: Foto: S. Dengg, IFM-GEOMAR
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Oceanology / climate
transregional, national
Personnel announcements, Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).