idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/19/2002 14:44

Welttuberkulosetag 2002 "Stop TB, Fight Poverty"

Heidrun Wothe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Robert Koch-Institut

    Mit elf Erkrankungen pro 100.000 Einwohner ist die Tuberkulose in Deutschland weiterhin häufiger als in vielen anderen Industriestaaten, auch wenn die Erkrankungszahlen in den letzten Jahren rückläufig gewesen sind (Meldezahlen 2000: 9.064; 1999: 9.974; 1998: 10.440). Weltweit steigen die Zahlen, verursacht auch durch die Ausbreitung der HIV/ AIDS-Epidemie, auf inzwischen geschätzte 8,7 Millionen Tuberkulose-Neuerkrankungen im Jahr 2000. "In Deutschland muss die Aufmerksamkeit für neue Fälle geschärft bleiben, damit sich die Auswirkungen des weltweiten Anstiegs der Erkrankungszahlen und der zunehmenden Zahl antibiotikaresistenter Erreger nicht stärker bemerkbar machen", sagt Reinhard Kurth, Präsident des Robert Koch-Instituts. Eine neue Qualität der Überwachung und Bekämpfung der Tuberkulose wurde durch das im vergangenen Jahr in Kraft getretene Infektionsschutzgesetz (IfSG) erreicht.

    Durch das IfSG sind die Meldewege beschleunigt worden, die Zahlen für das Vorjahr liegen etwa sechs Monate eher als bislang vor. Wo früher nur zusammengefasste (aggregierte) Daten verfügbar waren, werden jetzt anonymisierte, aber einzelfallbezogene Angaben auf Bundesebene erhoben. Das Gesundheitsamt begleitet den gemeldeten Erkrankungsfall bis zum Abschluss der Behandlung. "Der bisher abzusehende Erfolg des Meldesystems ist dem hohen Engagement aller Beteiligten zu danken", betont Reinhard Kurth. Mit dem neuen Melde- oder Surveillance-System erfüllt Deutschland auch die Anforderungen der Tuberkulose-Überwachung auf europäischer Ebene.

    In das neue Surveillance-System sind die Erfahrungen einer Studie des Deutschen Zentralkomitees zur Bekämpfung der Tuberkulose (DZK) wesentlich eingeflossen. Von 1996 bis 2000 hatte die vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) geförderte Untersuchung, an der fast 2/3 der Gesundheitsämter teilgenommen hatten, Angaben zur genaueren Einschätzung der Situation, zur Struktur der Erkrankungen und zu Trends in Deutschlands erbracht, die jetzt als Routineparameter abgefragt werden.

    Das IfSG ermöglicht auch eine bessere Einschätzung der Resistenzsituation. Der Anteil multiresistenter Erreger (die gegen die beiden wichtigsten Medikamente Isoniazid und Rifampicin unempfindlich sind) scheint die aus der DZK-Studie erkennbare leicht ansteigende Tendenz fortzusetzen und liegt nach einer vorläufigen Auswertung der bereits für 2001 vorliegenden Zahlen bei etwa 2,5 %. Die Daten der DZK-Studie zeigten für das Jahr 2000 1,7 % multiresistente Erreger, dagegen lag der Anteil multiresistenter Isolate von Patienten aus den Nachfolgestaaten der ehemaligen Sowjetunion bei 8,5 % und spiegelt die kritische Tuberkulosesituation in Osteuropa wider.

    "Die Behandlung einer multiresistenten Tuberkulose ist langwierig, kostspielig, und die Heilungschancen sind geringer", betont Robert Loddenkemper, Lungenfacharzt in der Lungenklinik Heckeshorn (Berlin) und Generalsekretär des DZK. Um weitere Erkenntnisse über Risikofaktoren und Übertragungsketten bei Tuberkulose in Deutschland zu gewinnen, hat das DZK daher 2001 eine neue, vom BMG finanzierte Studie "Molekulare Epidemiologie, Resistenzsituation und Behandlung" begonnen.

    ___________________________
    Herausgeber:
    Robert Koch-Institut
    Presse-und Öffentlichkeitsarbeit
    Nordufer 20
    D-13353 Berlin
    Tel 01888.754 2286
    Fax 01888.754 2265
    Presse@rki.de
    www.rki.de


    More information:

    Weitere Informationen zu Tuberkulose: www.rki.de/INFEKT/INFEKT.HTM


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).