idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/09/2012 13:59

UDE: Onlinestudie zu Business-Netzwerken - Was das Profilbild erzählt

Katrin Koster Pressestelle
Universität Duisburg-Essen

    Starker Chef oder sensible Chefin? Die Wirkung von Profilbildern bei Business-Netzwerken wie Xing oder LinkedIn beschäftigt den Lehrstuhl Sozialpsychologie, Medien und Kommunikation an der Universität Duisburg-Essen (UDE). Solche Plattformen werden auch unter Akademikern immer beliebter. Sie zeigen u.a. den eigenen Lebenslauf und virtuelle Kontakte. Das Team um Prof. Dr. Nicole Krämer untersucht, ob gleiche Informationen unterschiedlich bewertet werden, wenn sie mit einem Männer- oder einem Frauenporträt versehen sind.

    „Uns interessiert der Einfluss des Geschlechts bei den dargestellten Personen – nicht zuletzt, weil die ungleiche Repräsentation von Frauen in Führungspositionen so heiß diskutiert wird“, so die Projektmitarbeiterinnen Sabrina Eimler und Sabrina Sobieraj. In einem Online-Experiment wurden dazu das Geschlecht und der Attraktivitätsgrad der Netzwerker verändert. Um die Gesichtsmerkmale systematisch kontrollieren zu können, verwendete die Forschergruppe virtuelle Gesichter, die zuvor in einem Vortest ausgewählt worden waren.

    Die 150 Teilnehmer, die die Profile bewerten sollten, waren meistens nicht objektiv. Den dargestellten Männern sprachen sie allgemein einen größeren Freundeskreis zu und weniger Interesse an der Familie als den Frauen. Trotz des gleichen Werdegangs schrieben sie diesen häufiger Eigenschaften aus dem weiblichen Rollenstereotyp zu, z.B. Abhängigkeit, Empfindsamkeit, Toleranz oder Intuition. Bei den Männern waren es eher instrumentelle Eigenschaften der klassischen Führungsrolle, z.B. Karriereorientierung, Hartnäckigkeit, Risikobereitschaft oder Selbstbewusstsein.

    Gutes Aussehen ist vorteilhaft: Attraktive Personen wurden als beliebter eingeschätzt. Allerdings wirken sich weder Attraktivität noch Geschlecht auf den Marktwert bei der Jobsuche aus. Es gab keine Unterschiede bei der Frage, wie gut die Einstellungschancen für eine ausgeschriebene Stelle sind. Hier zählte allein der Lebenslauf. „Doch insgesamt zeigt die Studie, dass die gleiche Profilinformation beim Betrachter unterschiedliche, mit den Geschlechterstereotypen konforme Zuschreibungen hervorruft. Das ist vor dem Hintergrund von Chancengleichheit kritisch zu sehen. Anonyme Profile könnten hier ein Lösungsansatz sein“, resümiert Professorin Krämer.

    Weitere Informationen: Sabrina Eimler, Tel. 0203/379-3597, sabrina.eimler@uni-due.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Media and communication sciences, Psychology, Social studies
    regional
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).