idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/12/2012 10:53

Behandlung von ADHS von Vorurteilen befreien

Dipl. oec. troph. Hildegard Debertin Pressestelle
Stiftung Kindergesundheit

    Die Entwicklung ist beunruhigend: Immer mehr Kinder zeigen bereits in den ersten Schulklassen psychische Auffälligkeiten mit Symptomen von Konzentrationsstörungen und motorischer Hyperaktivität. Jungen sind häufiger betroffen als Mädchen. Die Stiftung Kindergesundheit fordert ganzheitliche Therapien, die je nach Situation des Kindes sowohl die medikamentöse Behandlung als auch psychoedukative und psychotherapeutische Maßnahmen umfassen.

    Nach einer Ende 2011 veröffentlichten Untersuchung aus Bayern zeigen bei der Einschulung 13 Prozent der Jungen und acht Prozent der Mädchen Symptome von Konzentrationsstörungen und motorischer Hyperaktivität. In der vierten Klasse sind 18,8 Prozent der Jungen und 9,6 Prozent der Mädchen betroffen.

    Sind alle diese Kinder krank? Welche unter ihnen benötigen Hilfe? Und welche Hilfen, Therapien und Förderung brauchen sie wirklich?
    Diese Fragen waren Gegenstand eines wissenschaftlichen Symposiums der Stiftung Kindergesundheit, das in Zusammenarbeit mit der Deutschen Kinderhilfe e.V. im Dezember 2011 in München stattfand. Das Symposium stand unter dem Motto: „ADHS in unserer Gesellschaft – wie wir damit umgehen können“.

    Das Thema ist brisant: Wenn Kinder mit Medikamenten behandelt werden, um ihr Verhalten zu beeinflussen, wird die Öffentlichkeit hellhörig. Obwohl die ADHS (Aufmerksamkeits-Defizit-Störung mit Hyperaktivität) als international am besten untersuchte Störung der Kinderpsychiatrie gilt, mit weit über 6.000 publizierten Studien, wird die Diskussion oft ideologisch und emotional geführt.

    „Die Störung ist real und seine Existenz längst nicht mehr umstritten. Durch die volkstümliche Bezeichnung ‚Zappelphilipp’ wird das Problem lediglich verniedlicht“, sagt Professor Dr. Berthold Koletzko, Vorsitzender der Stiftung Kindergesundheit. „Die betroffenen Kinder sind oft aufgedreht, entwickeln einen fast aggressiven Bewegungsdrang, sind aufbrausend, können leicht ausrasten und mit ihren unvermittelten Wutausbrüchen Eltern, Spielkameraden und Lehrer zur Weißglut bringen. Andere können sich nicht konzentrieren, scheinen nicht zuhören zu können, sind leicht ablenkbar, vergessen viel. Die Familien sind verzweifelt und die Schule kapituliert vor der Herausforderung“.

    Auf dem Münchner Symposium suchten ausgewiesene Experten die Antwort auf wichtige Fragen: Sind Eltern und Lehrer im Umgang mit ADHS überfordert? Wie können Fehldiagnosen und falsche Behandlungen vermieden werden? Wie können Ärzte wirksam behandeln, und wann ist die Unterstützung durch Psychologen ratsam?

    Kinder- und Jugendpsychiater Professor Dr. Martin H. Schmidt vom Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim wies den häufig erhobenen Vorwurf zurück, dass nicht das Kind das Problem sei, sondern die Industriegesellschaft, die keine unruhigen Kinder dulde und dass nur deshalb die Kinder auf eine von Erwachsenen vorgeschriebene Norm gedrillt werden sollen. Er betonte: Kinder mit ADHS gibt es nicht nur in reichen Ländern, sondern auch in Uganda und China, in Südafrika, Puerto Rico oder Mexiko.

    Beginn schon im Vorschulalter
    Das größte Problem liegt in der gestörten Konzentrationsfähigkeit mit Beginn schon im Vorschulalter: Das Kind wechselt die Spiele schnell, weiß oft nicht, was es machen soll und hat dann schlechte Laune. Das Zusammenspiel mit anderen Kindern ist oft gestört, weil das Kind die Spielregeln nicht einhält, es ist ungestüm und frech und wird schon bald von anderen Kindern gemieden.

    Es geht um bessere Chancen fürs Kind
    Professor Schmidt unterstreicht jedoch: „Es geht nicht darum, die Kinder brav zu machen, sondern darum, ihre Chancen zu ihrer persönlichen Entfaltung zu erhalten. Die Kinder haben ein Recht auf eine Behandlung, die ihnen eine ungestörte Entwicklung ermöglicht. Wird ihnen nicht geholfen, droht das Scheitern in der Schule, die Zuweisung zu einer Förderschule oder die Entwicklung sozial unangepassten Verhaltens“.

    Kinder mit einer diagnostizierten ADHS gehen zu 60 Prozent seltener aufs Gymnasium als unbelastete Kinder. Das sei ungerecht, sagt Professor Schmidt: „Darf man ihnen den Weg ins Gymnasium verwehren, ihnen also eine Ausbildung zumuten, die ihren Fähigkeiten nicht angemessen ist, nur um eine Behandlung mit Stimulanzien zu vermeiden? Die Verantwortlichen müssen nicht nur abwägen, ob das beim individuellen Schüler ethisch vertretbar ist, sondern die Gesellschaft muss einen Konsens zu der Frage finden, ob wir es uns ökonomisch leisten können, auf die optimale Ausbildung Begabter mit Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörungen zu verzichten“.

    Die Suche nach Hilfe dauert oft Jahre
    Professor Dr. Manfred Döpfner von der Universität Köln bestätigte: Kinder mit ADHS sind in allen Aspekten des täglichen Lebens signifikant benachteiligt. Sie haben Probleme in der Familie und Schwierigkeiten im sozialen Bereich. In der Schule haben sie mehr Fehltage als ihre Mitschüler, jedes vierte ADHS-Kind zählt zu den Schlusslichtern der Klasse. Auch die Suche nach fachlicher Hilfe ist mühevoll: Die Eltern brauchen im Durchschnitt zwei Jahre, bis sie eine endgültige Diagnose haben. 38 Prozent müssen dazu drei oder mehr Ärzte konsultieren.

    Nach aktuellen Daten haben insgesamt haben 4,8 Prozent aller 3- bis 17-Jährigen eine ärztlich oder psychologisch diagnostizierte Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung, Jungen mit 7,9 Prozent wesentlich häufiger als Mädchen (1,8 %). Der große Unterschied zwischen den Geschlechtern besteht in allen Altersgruppen.

    Es ist nicht leicht, für das einzelne Kind mit einer ADHS die optimale Behandlung zu finden. Die Leitlinie der Kinder- und Jugendärzte empfiehlt eine "multimodale" Therapie, d.h. eine Behandlung mit verschiedenen Bausteinen, bei der Aufklärung und Beratung der Eltern im Vordergrund stehen. Die betroffenen Kinder benötigen eine konsequente Erziehung und eine verständnisvolle Unterstützung von Erzieherinnen und Lehrern. Es sei eine wohnortnahe kontinuierliche, auch kurzfristig zugängliche Betreuung von Patient und Familie nötig. Dies gewährleistet die Möglichkeit der bedarfsorientierten Gesprächstherapie, der Kontaktaufnahme zu Erziehern/Lehrern, der Indikationsstellung zu diagnostischen Maßnahmen, der Durchführung und Kontrolle der medikamentösen Therapie, der Indikationsstellung zu ergänzenden Therapien. Diese therapeutischen Rahmenbedingungen sind am besten in der kinder- und jugendärztlichen Praxis zu erfüllen. Von dort sollte die multimodale Therapie koordiniert werden in Kooperation mit Kinder- und Jugendpsychiatern, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten, Heilmittelerbringern u. a., heißt es dazu in der Leitlinie.

    Plötzlich kann das Kind ruhig spielen
    Zur Behandlung der ADHS stehen mittlerweile mehrere Medikamente zur Verfügung, darunter insbesondere das seit über 50 Jahren bewährte Stimulans Methylphenidat (MPH) in verschiedenen Formulierungen, sowie ein weiterer Wirkstoff namens Atomoxetin (ATX). Das damit behandelte Kind bekommt eine Chance, unter besseren Bedingungen zu leben und sein Selbstwertgefühl zu steigern. Mit Hilfe des Medikaments erleben die Kinder geradezu dramatische Entwicklungsfortschritte im motorischen und kognitiven Bereich, da sie unter der Therapie zum ersten Mal in der Lage sind, sich andauernd und konzentriert mit einem Gegenstand zu beschäftigen oder komplexe Rollenspiele durchzuführen.

    Hartnäckig hält sich die Behauptung, die medikamentöse Behandlung des ADHS-Syndroms würde der Entstehung einer Sucht Vorschub leisten. Sie sei jedoch nach dem gegenwärtigen Wissenstand unbegründet, betonten die Experten auf dem Symposium der Stiftung Kindergesundheit in München. Vielmehr belegen neuere Studien, dass im Gegenteil ADHS-Patienten, die medikamentös behandelt wurden, später deutlich seltener Alkohol trinken, rauchen oder Rauschgift konsumieren, als Patienten mit unbehandeltem ADHS.

    Oft liegt das Problem in der Familie
    Relativ neu sind die Erkenntnisse zur Erblichkeit von ADHS. In der Familie jedes dritten Kindes mit ADHS weist zumindest ein Elternteil entsprechende Symptome auf. Unter eineiigen Zwillingen sind wesentlich häufiger beide Kinder betroffen als bei zweieiigen. Dieser Zusammenhang wird in einer aktuellen Psychotherapiestudie bei ADHS-Kindern und ihren ebenfalls davon betroffenen Müttern an der Universität Würzburg erforscht. Eine weitere aktuelle Studie an der Universität Mainz erforscht den Zusammenhang zwischen Omega-Fettsäuren und ADHS.

    Professor Koletzko resümierte nach der erfolgreichen Tagung: „Die Fachleute sind sich einig, dass eine ausschließlich medikamentöse Behandlung von ADHS ungenügend ist. Notwendig sind vielmehr ganzheitliche Therapien, die je nach Situation des Kindes sowohl die medikamentöse Behandlung als auch psychoedukative und psychotherapeutische Maßnahmen, und entsprechende Rahmenbedingungen in den Regeleinrichtungen der Betreuung, Bildung und Ausbildung umfassen. Die Erfolg versprechende medikamentöse Therapie darf aber nicht länger verteufelt werden. Gewiss: Sie kann Nebenwirkungen haben. Aber ihr Nutzen für das spätere Schicksal der Kinder ist deutlich höher als ihre tatsächlichen oder theoretischen Risiken“.

    Vorbeugen ist besser als heilen.
    Deshalb setzt sich die 1998 gegründete Stiftung Kindergesundheit für eine verbesserte Gesundheitsvorbeugung ein, fördert die hierzu notwendige Forschung und die Verbreitung wissenschaftlich gesicherter Informationen für Ärzte und Familien mit Kindern. Unser Engagement gilt nicht nur Kindern mit besonderen gesundheitlichen Problemen. Die gewonnenen Erkenntnisse kommen allen Kindern und ihren Familien zugute.


    More information:

    http://www.kindergesundheit.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    transregional, national
    Scientific conferences, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).