idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/13/2012 14:19

Recycling von Platin

Dr. Renate Hoer Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

    Elektrochemische Auflösung von Platin in einer ionischen Flüssigkeit

    Edelmetalle, allen voran Platin, sind wichtige katalytische Materialien für eine Vielzahl chemischer Reaktionen. Beispielsweise wird Platin in bestimmten Brennstoffzellen eingesetzt. Der breiten Kommerzialisierung dieser Brennstoffzellentechnologie steht allerdings entgegen, dass Platin selten und damit sehr teuer ist. Der wachsende Bedarf macht es notwendig, effiziente und umweltfreundliche Recyclingverfahren für Platin zu entwickeln. Jing-Fang Huang und Hao-Yuan Chen von der National Chung Hsing University in Taiwan stellen in der Zeitschrift Angewandte Chemie nun einen neuen Ansatz vor, der auf einer Auflösung des Metalls in einer ionischen Flüssigkeit basiert.

    Das Recycling von Platin ist ein schwieriger, komplizierter Prozess. Der erste Schritt ist die Auflösung des gebrauchten Platins. Da Platin ein ganz besonders edles Metall ist, ist dies gar nicht so einfach. Als Lösungsmittel dienten bisher entweder das stark ätzende Königswasser, eine Mischung aus Salpeter- und Salzsäure, oder die so genannte Piranha-Säure, eine stark oxidierende Mischung aus Schwefelsäure und Wasserstoffperoxid. Daneben gibt es elektrochemische Verfahren, die aber zumeist hoch toxische Elektrolyte oder korrosive Medien benötigen oder giftige Gase freisetzen können. Außerdem kranken sie an zu geringen Stromdichten und einer Passivierung der Elektroden.

    Huang und Chen haben nun ein neuartiges Verfahren entwickelt, das all diese Nachteile umgeht. Platin wird dabei elektrochemisch in einer Mischung aus Zinkchlorid und einer speziellen ionischen Flüssigkeit aufgelöst. Unter einer ionischen Flüssigkeit versteht man ein organisches Salz, das bereits bei Temperaturen unterhalb von 100 °C geschmolzen vorliegt. Ionische Flüssigkeiten gelten als umweltfreundliche Lösungsmittel, denn sie haben einen extrem geringen Dampfdruck und sind thermisch sehr stabil, sodass sie keine giftigen Stoffe freisetzen. Gleichzeitig verfügen sie über eine hohe ionische Leitfähigkeit, was sie für elektrochemische Anwendungen sehr interessant macht.

    Das gebrauchte Platin wird in Form einer Elektrode eingesetzt, Spannung angelegt und die umgebende ionische Flüssigkeit auf etwa 100 °C erhitzt. Das Platin löst sich dann erstaunlich rasch auf. Anschließend lässt sich das gelöste Platin als reines Metall oder als Legierung mit Zink auf einer Trägerelektrode einfach wieder abscheiden, ohne dass die Lösung zuvor behandelt werden muss. Die Wissenschaftler zeigen sich optimistisch, dass sich der Prozess auch auf andere Edelmetalle anpassen lässt.

    „Wir tun unser Bestes, Wege für eine effektive Ausnutzung von Edelmetallen zu finden“, so Huang. „Das Recycling ist eine mögliche Strategie. Unser neuer Prozess ist sicher noch nicht das Optimum. Wir werden ihn kontinuierlich modifizieren, um den Anwendungsbereich zu verbreitern, und suchen nach besseren Prozessen.“

    Angewandte Chemie: Presseinfo 01/2012

    Autor: Jing-Fang Huang, National Chung Hsing University (Taiwan, ROC), http://www.nchu.edu.tw/chem/jfhuang.htm

    Angewandte Chemie, Permalink to the article: http://dx.doi.org/10.1002/ange.201107997

    Angewandte Chemie, Postfach 101161, 69451 Weinheim, Germany


    More information:

    http://presse.angewandte.de


    Images

    Ein neuartiges Verfahren ermöglicht das Recycling von Platin unter vergleichsweise milden Bedingungen.
    Ein neuartiges Verfahren ermöglicht das Recycling von Platin unter vergleichsweise milden Bedingunge ...
    (c) Wiley-VCH
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Chemistry, Materials sciences
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Ein neuartiges Verfahren ermöglicht das Recycling von Platin unter vergleichsweise milden Bedingungen.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).