idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/16/2012 14:28

UDE: Weichen stellen für das Studium 2020

Beate Kostka M.A. Pressestelle
Universität Duisburg-Essen

    Mit mehr als 220 Anmeldungen und einer langen Warteliste hoch nachgefragt ist die Tagung „Studium 2020“ am 26./27. Januar in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie und unter welchen Bedingungen man an deutschen Hochschulen im Jahr 2020 lernt. Was muss die Lehre leisten, damit das Studieren neben dem Job gelingt? Was brauchen Hochschulen, um Lehr- und Lernprozesse angemessen gestalten zu können?

    Impulsgeber sind die Erkenntnisse aus den Vergleichsstudien und Innovationsprojekten des Verbundprojekts STU+BE, Studium für Berufstätige – Erfolgsfaktoren für Lebenslanges Lernen an Hochschulen. Projektpartner sind die Lehrstühle für Mediendidaktik und Wissensmanagement an der Universität Duisburg-Essen, für Weiterbildung an der Universität Oldenburg sowie für Weiterbildung und Sozialmanagement am Zentrum für Weiterbildung der TU Dortmund.

    Die Realität: Studium und Beruf

    Knapp ein Drittel der Studierenden an deutschen Universitäten bringen bereits heute Berufserfahrungen mit, an Fachhochschulen sogar 43 Prozent. Zwei Drittel arbeiten neben dem Studium, ein Fünftel sogar während der Vorlesungszeit. Tendenz steigend. Hier sind praxisnahe Studieninhalte und flexible, berufsbegleitende Studienformate gefordert.

    Im STU+BE-Projekt wurde in den vergangenen drei Jahren die studentische Lebenswirklichkeit sowie deren Studienanforderungen anhand von Fallstudien an sieben internationalen Hochschulen erfasst und analysiert. Befragt wurden 3.687 Studierende aus drei Fachrichtungen in Präsenz- und Weiterbildungsstudiengängen. Außerdem wurden 125 Modulhandbücher auf Studierbarkeit hin untersucht.

    Die Projektergebnisse zeigen u.a., dass sowohl die Heterogenität der Studierenden als auch die passende Angebotsstruktur in Zusammenhang mit Standort und Strategie der Hochschule sowie mit der jeweiligen Fachkultur stehen. Projektleiter Prof. Michael Kerres: „Die Herausforderung besteht darin, Teilzeitangebote und Maßnahmen zur Förderung der Durchlässigkeit hochschul- und fachspezifisch zu entwickeln und qualitativ auszugestalten, um so eine echte Flexibilisierung zu schaffen. Dazu könnte u.a. der Einsatz von E-Learning einen zentralen Beitrag leisten.“

    Weitere Informationen:
    Karola Wolff-Bendik, Tel. 0203/379-2773, karola.wolff-bendik@uni-due.de

    Redaktion: Beate H. Kostka, Tel. 0203/379-2430


    More information:

    http://studium2020.de/
    http://mediendidaktik.uni-duisburg-essen.de/stube


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    interdisciplinary
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).