idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/17/2012 11:16

Neues gemeinsames Schülerbetriebspraktikum der Ingenieurwissenschaften an der Saar-Uni

Gerhild Sieber Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Die Universität des Saarlandes veranstaltet erstmals gemeinsam mit Partnern aus Forschung und Industrie ein ingenieurwissenschaftliches Schüler-Betriebspraktikum. Es findet vom 23. Januar bis zum 3. Februar statt. Zwölf Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen neun und zehn werden dabei zehn Tage lang verschiedene Ingenieurbereiche unter dem Schwerpunkt Forschung und Entwicklung kennen lernen. Am letzten Tag, dem 3. Februar, stellen die Schüler von 14 bis 16 Uhr ihre Erfahrungen in Form von Präsentationen vor (Geb. A5 1, Hörsaal 1.03). Die Presse ist hierzu eingeladen.

    Ingenieure verschiedenster Disziplinen werden auf dem Arbeitsmarkt dringend gesucht. Doch immer noch entscheiden sich junge Leute zu selten für ein Studium in diesem Bereich, da sie oft nicht wissen, was ein Ingenieur überhaupt macht. Dazu haben nun zwölf Schülerinnen und Schüler saarländischer Gymnasien an der Saar-Uni Gelegenheit: Gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren (IZFP), dem Aus- und Weiterbildungsnetzwerk pro-mst an der FH Kaiserslautern und der Firma HYDAC International GmbH hat die Uni ein Programm zusammengestellt, bei dem die Neunt- und Zehntklässler verschiedene Disziplinen des Ingenieuralltags kennen lernen können. Dabei bekommen sie Einblicke in die Sparten Mechatronik, Automatisierungstechnik, Konstruktionstechnik, Messtechnik, Werkstofftechnik, Materialwissenschaft sowie Mikrosystemtechnik.

    In den Laboren können die Mädchen und Jungen unter anderem ausprobieren, wie Materialien mit der Ultraschalltechnik oder dem Lichtmikroskop geprüft werden, wie Reinraumtechnik funktioniert und wie Sensoren, die unseren Alltag bestimmen, sehen oder fühlen. Ergänzt wird das Praktikum durch einen Firmenbesuch bei HYDAC International. Hier erfahren die Schüler, wie Industrie-Ingenieure Produkte entwickeln, und bekommen einen Einblick in den laufenden Betrieb einer Firma.

    „Generell sind Schülerpraktika im ingenieurwissenschaftlichen Bereich Mangelware, da der Betreuungsaufwand für einzelne Institute oder Firmen im Allgemeinen zu hoch ist“, sagt Professor Andreas Schütze, Koordinator des Praktikums. „Indem wir uns diesmal mit Partnern aus Industrie und Forschung sowie mehreren Laboren an der Uni zusammengeschlossen haben, verteilen wir diesen Aufwand auf mehrere Schultern und können gleichzeitig den Schülern ein besonders breites Angebot vorstellen.“

    Am letzten Praktikumstag, dem 3. Februar, präsentieren je zwei Schüler die einzelnen Stationen ihres Praktikums. Mit Power-Point-Präsentationen stellen dabei vor, welche Versuche und Erfahrungen sie im Einzelnen gemacht haben und was sie gut oder schlecht fanden. „Diese Rückmeldung ist nicht nur für uns als Organisatoren wichtig“, sagt Schütze, „sondern solche Kurzvorträge vor Kollegen gehören zum Berufsalltag jedes Ingenieurs.“

    Ein druckfähiges Foto können Sie unter folgendem Link herunterladen: http://www.uni-saarland.de/pressefotos
    Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen.

    Kontakt:
    Prof. Andreas Schütze
    Lehrstuhl für Messtechnik
    Tel. 0681 302-4663
    E-Mail: schuetze@lmt.uni-saarland.de

    Weitere Informationen:
    http://www.uni-saarland.de/info/schueler/schueler-angebote/schuelerbetriebsprakt...

    Hinweis für Hörfunk-Journalisten: Sie können Telefoninterviews in Studioqualität mit Wissenschaftlern der Universität des Saarlandes führen, über Rundfunk-ISDN-Codec. Interviewwünsche bitte an die Pressestelle (0681/302-3610) richten.


    Images

    René Sallier (r.), wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Messtechnik, und Benjamin Brück (Zweiter v. r.), Lehrer am Saarlouiser Max-Planck-Gymnasium, erklären Schülern ein Experiment mit einem Modellgüterbahnhof: Waggons, die mit unterschiedlichen Lösungsmitteln beladen sind, werden mithilfe von  Gassensoren sortiert.
    René Sallier (r.), wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Messtechnik, und Benjamin Brück ( ...
    Foto: Uni, Fachrichtung Mechatronik.
    None


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Teachers and pupils
    Electrical engineering, Information technology, Materials sciences, Mechanical engineering
    regional
    Cooperation agreements, Schools and science
    German


     

    René Sallier (r.), wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Messtechnik, und Benjamin Brück (Zweiter v. r.), Lehrer am Saarlouiser Max-Planck-Gymnasium, erklären Schülern ein Experiment mit einem Modellgüterbahnhof: Waggons, die mit unterschiedlichen Lösungsmitteln beladen sind, werden mithilfe von Gassensoren sortiert.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).