idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/19/2012 12:00

Frühkindliche Sprachförderung in Deutschland - Hintergründe, Problematik, Lösungsansätze

Stephan Sievert Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung

    Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung und Siemens Stiftung veröffentlichen Discussion Paper "Dem Nachwuchs eine Sprache geben – Was frühkindliche Sprachförderung leisten kann"

    Der aktuelle Integrationsbericht der Bundesregierung vom Januar 2012 unterstreicht erneut den Stellenwert guter Deutschkenntnisse für gesellschaftliche Teilhabe und mehr Chancengleichheit. Doch: Jedes zweite bis dritte Kind mit Migrationshintergrund, aber auch jedes zehnte Kind, das mit Deutsch als Muttersprache aufwächst, weist Sprachdefizite auf. An Programmen, die dies beheben sollen, herrscht kein Mangel, aber der Nachweis ihrer Wirksamkeit konnte bisher nicht erbracht werden. Was sind die Gründe dafür? Und wie realistisch sind die Erwartungen an die Förderung überhaupt? Welche Ansätze gibt es und wie geeignet sind sie? Das Berlin-Institut hat den aktuellen Diskurs zum Thema Integration und Sprachförderung in Deutschland zusammengefasst, ausgewertet und gesellschaftlich verortet. Als Ergebnis stellt das Discussion Paper "Dem Nachwuchs eine Sprache geben – was frühkindliche Sprachförderung leisten kann" neun Kriterien auf, die für eine gelungene Sprachförderung von zentraler Bedeutung sind.

    Die Empfehlungen des Berlin-Instituts beruhen auf der Analyse von demografischen Daten, der gängigen Praxis zur Sprachstandserhebung und sprachwissenschaftlichen Ansätzen zum frühkindlichen Spracherwerb. Beleuchtet wurden dabei vor allem die Situation von Kindern bildungsferner Schichten sowie die von Kindern mit Migrationshintergrund.

    Als einen wesentlichen Grund für die Sprachdefizite dieser Kinder macht das Discussion Paper das fehlende "Sprachbad" aus. Denn der so bezeichnete tägliche Umgang mit der Sprache, der für einen mühelosen Erwerb des Deutschen nötig wäre, ist im Leben vieler Kinder keine Selbstverständlichkeit. So geht ein Drittel der nicht-deutschsprachigen Kinder in eine Kita, in der die Mehrheit der anderen Kinder ebenfalls nicht mit Deutsch als Muttersprache aufwächst. Es ist daher entscheidend, dass das Personal in den Kindergärten für das Thema sensibilisiert und darin geschult wird, wie es die Sprachkompetenz ihrer Schützlinge fördern kann, so eines der Ergebnisse des Discussion Papers. "Die Förderung ist oft zu kurz und die Kursleiter sind nicht ausreichend auf ihre Aufgabe vorbereitet", sagt Tanja Kiziak, Bildungsexpertin beim Berlin-Institut. "Einzelne Sprachkurse können die Sprachförderung im Alltag auch nicht ersetzen, sondern bestenfalls ergänzen".

    Aus dem aktuellen Diskurs in Wissenschaft und Fachpraxis leitet das Discussion Paper neun Kernelemente für eine erfolgreiche Sprachförderung ab: Dazu gehören unter anderem der systematische Einbezug der Erstsprache des Kindes, die kontinuierliche Schärfung des Sprachbewusstseins der Erzieherinnen und Erzieher sowie die individuelle Förderung der Kinder entsprechend ihres Sprachentwicklungsstandes. Und nicht zuletzt: dem Spracherwerb Zeit zu geben.

    Das Discussion Paper ist mit Unterstützung der Siemens Stiftung entstanden. "Die Arbeit bestätigt uns in unserem Vorhaben, frühkindliche Sprachförderung in Deutschland auch in den nächsten Jahren nachhaltig zu fördern. Wir werden nun versuchen, uns dabei noch stärker auf die im Discussion Paper herausgearbeiteten Ansatzpunkte effektiver Sprachförderung zu konzentrieren", betont Barbara Filtzinger, strategische Leitung der Siemens Stiftung. Die Siemens Stiftung setzt sich für ein gleichberechtigtes Miteinander von Menschen unterschiedlicher Herkunft ein. Der Spracherwerb bildet hierbei eine Schnittstelle: Sprache ist die Grundlage für optimale Bildungs- und Lebenschancen. Die Siemens Stiftung unterstützt daher besonders Kinder mit Migrationshintergrund ab dem dritten Lebensjahr beim Erlernen der deutschen Sprache.

    Für Fragen und Interviews stehen Ihnen zur Verfügung:

    - Dr. Tanja Kiziak, Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Berlin-Instituts, Tel. 030-31017450
    - Vera Kreuter, Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Berlin-Instituts, Tel. 030-31016835

    - Julia Rüter, Pressesprecherin/Kommunikationsleitung Siemens Stiftung, Tel. 089-540487110


    More information:

    http://berlin-institut.org/index.php?id=847 - Abstract und Download des Discussion Papers


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Teachers and pupils, all interested persons
    Language / literature, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).