Der Physiker Dr. Tobias Edler erhält für seine Dissertation an der Universität Göttingen den mit 5.000 Euro dotierten Peter-Haasen-Preis. Das Peter-Haasen-Gremium zeichnet damit herausragende Dissertationen im weiteren Bereich der Materialwissenschaften an der Universität Göttingen aus.
Pressemitteilung Nr. 8/2012
Dr. Tobias Edler erhält Peter-Haasen-Preis der Universität Göttingen
Auszeichnung für herausragende Dissertation in der Materialphysik – Verleihung am 23. Januar 2012
(pug) Der Physiker Dr. Tobias Edler erhält für seine Dissertation an der Universität Göttingen den mit 5.000 Euro dotierten Peter-Haasen-Preis. Das Peter-Haasen-Gremium zeichnet damit herausragende Dissertationen im weiteren Bereich der Materialwissenschaften an der Universität Göttingen aus. Dr. Edler wurde 2010 mit einer Arbeit zum Thema „Struktur, Wachstum und Phasenumwandlungen dünner Eisen-Palladium-Filme“ promoviert. Die Preisverleihung findet am Montag, 23. Januar 2012, im Rahmen eines Festkolloquiums statt. Die öffentliche Veranstaltung beginnt um 16 Uhr in der Fakultät für Physik, Friedrich-Hund-Platz 1, Hörsaal 2.
Die Vorsitzende des Peter-Haasen-Gremiums, Prof. Dr. Astrid Pundt vom Institut für Materialphysik der Universität Göttingen, wird die Veranstaltung eröffnen. Die Laudatio auf den Preisträger hält Prof. Dr. Richard Wagner, Vorsitzender des Preiskomitees und ehemaliger Direktor des Institut Laue-Langevin im französischen Grenoble. Nach der feierlichen Preisverleihung stellt Dr. Edler das Thema seiner Dissertation vor. In seiner experimentellen Arbeit war es ihm gelungen, dünne, freistehende einkristalline Eisen-Palladium-Filme herzustellen und somit deren physikalische Eigenschaften zu bestimmen. Seine Erkenntnisse werden in zukünftigen Nanosystemen für technische Anwendungen eine wichtige Rolle spielen.
Tobias Edler, Jahrgang 1981, studierte Physik an der Universität Göttingen und schloss bereits seine Diplomarbeit sehr gut ab. Während seiner Promotion forschte er in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Stefan Mayr am I. Physikalischen Institut. Zurzeit arbeitet er als Wissenschaftler bei der Carl Zeiss Laser Optics GmbH in Jena. Der Göttinger Physiker Prof. Dr. Peter Haasen prägte die Metallphysik des 20. Jahrhunderts entscheidend mit. Nach dem Studium der Physik und Promotion in Göttingen leitete er von 1959 bis 1993 das damalige Institut für Metallphysik der Universität, das heutige Institut für Materialphysik.
Hinweis an die Redaktionen:
Journalisten sind zur Veranstaltung herzlich eingeladen. Vor dem Kolloquium findet ab 15.15 Uhr im Foyer vor dem Hörsaal 2 ein Empfang statt. Ein Foto von Dr. Tobias Edler haben wir im Internet unter der Adresse http://www.uni-goettingen.de/de/3240.html?cid=4100 zum Download bereitgestellt.
Kontaktadresse:
Prof. Dr. Astrid Pundt
Georg-August-Universität Göttingen
Fakultät für Physik – Institut für Materialphysik
Friedrich-Hund-Platz 1, 37077 Göttingen
Telefon (0551) 39-5007 / -5002 (Sekretariat)
E-Mail: p.haasen-preis@ump.gwdg.de
Internet: http://www.material.physik.uni-goettingen.de
http://www.uni-goettingen.de/de/3240.html?cid=4100
Dr. Tobias Edler
Foto: Universität Göttingen
None
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Physics / astronomy
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Personnel announcements
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).