idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/26/2012 09:35

Tübinger Förderpreis für Ältere Urgeschichte und Quartärökologie geht an Dr. Britt Marie Starkovich

Michael Seifert Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Ausgezeichnete Dissertation analysiert sich wandelnde Ernährungsgewohnheiten im Mittel- und Jungpaläolithikum

    Der Tübinger Förderpreis für Ältere Urgeschichte und Quartärökologie geht in diesem Jahr an die US-Amerikanerin Dr. Britt Marie Starkovich von der „School of Anthropology“ der Universität von Arizona in Tucson. Sie wird für ihre Dissertation über Tierknochenfunde aus dem Mittel- und Jungpaläolithikum ausgezeichnet, mit denen sich die wandelnden Ernährungsgewohnheiten der Neandertaler und des frühen modernen Menschen nachvollziehen lassen. Der Preis ist von EiszeitQuell gestiftet und wird von der Universität Tübingen zum 14. Mal verliehen. Mit 5000 Euro ist er der höchst dotierte jährlich vergebene Preis dieser Art für Archäologen.

    Die Preisverleihung findet am Donnerstag, 2. Februar, um 11.15 Uhr in den Fürstenzimmern auf Schloss Hohentübingen statt. Die Vertreter der Medien sind vor der Veranstaltung, um 9.30 Uhr, zu einem Pressegespräch mit der Preisträgerin im Medienraum des Museums der Universität Tübingen (MUT) eingeladen.

    Dr. Britt Marie Starkovich (Jahrgang 1981) wurde 2011 an der Universität von Arizona im Fach Anthropologie mit Schwerpunkt Archäologie promoviert. In ihrer Arbeit „Trends in Subsistence from the Middle Paleolithic through Mesolithic at Klissoura Cave 1 (Peleponnese, Greece)“ analysiert sie Tierknochen aus der Klissoura-Höhle 1 im Nordosten der Peloponnes-Halbinsel in Griechenland. Die Fundstelle ist von herausragender Bedeutung, weil sie eine Schichtenfolge von der Zeit der Neandertaler bis in die beginnende Nacheiszeit aufweist. In dieser für Griechenland nahezu einzigartigen Sequenz fand sich aussagekräftiges Fundmaterial aus der Zeit zwischen 80.000 und 10.000 vor heute.

    In dem etwa 70.000 Jahre umspannenden Zeitraum wurde nicht nur der Neandertaler durch anatomisch moderne Menschen abgelöst, es änderten sich auch mehrfach die Klima- und Umweltbedingungen. Aufgrund der langen Nutzungsdauer der Höhle durch Menschen lassen sich aus der Fundstelle wichtige Fragestellungen beantworten, wie zum Beispiel Änderungen in den Strategien der Nahrungsbeschaffung oder mögliche Unterschiede in der Fundplatznutzung.

    Die Daten wurden mithilfe von Modellen aus der Evolutionsökologie ausgewertet, die Voraussagen über die wechselseitigen Verhältnisse zwischen Menschen und Beutetieren zulassen. Auf diese Weise arbeitete Starkovich zwei wesentliche Entwicklungen heraus: Im Verlauf der Schichtenfolge verlagerte sich die Jagd zunehmend von größeren Huftieren wie Damhirschen auf kleinere Beutetiere wie zum Beispiel Hasen. Gleichzeitig jagten die Menschen innerhalb der Gruppe der kleineren Beutetiere zunehmend schnell bewegliche Tiere wie Hasen und Rebhühner, anstelle von langsam beweglichen Tieren wie Schildkröten.

    Dieser Wandel der Nahrungsbeschaffung ist aber nicht allein durch veränderte Umweltbedingungen zu begründen, wie die Wissenschaftlerin zeigen konnte. Ein Grund für die verstärkte Verwertung von kleineren Beutetieren war auch die wachsende Bevölkerung in Süd-Griechenland während des späten Eiszeitalters und in der frühen Nacheiszeit. Außerdem war die Nutzung der Höhle im Mittel- und frühen Jungpaläolithikum am intensivsten und nahm zum Ende des Jungpaläolithikums und in der Nacheiszeit ab.

    Kontakt:

    Prof. Nicholas J. Conard Ph.D.
    Universität Tübingen
    Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
    Ältere Urgeschichte und Quartärökologie
    Telefon +49 7071 29-76457
    nicholas.conard[at]uni-tuebingen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    History / archaeology
    transregional, national
    Contests / awards
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).