idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/27/2012 13:53

Einladung zur Verleihung des Förderpreises 2012 der Kasseler-Beton-Betrieb GmbH & Co. KG (KBB)

Dr. Guido Rijkhoek Kommunikation, Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Kassel

    am Dienstag, den 31. Januar findet um 17:30 Uhr im Gießhaus der Universität Kassel die Verleihung des Förderpreises der Kasseler-Beton-Betrieb GmbH & Co. KG (KBB) statt. Die KBB verleiht diesen Preis, der mit insgesamt 6.000 € dotiert ist, in Kooperation mit dem Fachbereich Bauingenieur- und Umweltingenieurwesen einmal jährlich in einer öffentlichen Feierstunde an Studentinnen und Studenten des Fachbereichs für hervorragende Abschluss- oder Projektarbeiten. Auswahlkriterium ist dabei, dass die auszuzeichnende Arbeit unter Beachtung einer kostengünstigen Planung, Konstruktion und Bauausführung einen Beitrag zur Lösung wesentlicher Probleme in der Ingenieurpraxis leistet.

    Im diesem Jahr teilen sich den Preis zwei Absolventen:
    Philipp Riedel hat in seiner am Fachgebiet Massivbau angefertigten Masterarbeit den Entwurf und die Berechnung einer Fuß- und Radwegbrücke aus ultrahochfestem Beton (UHPC) über die Fulda in Bebra behandelt. Diese soll im Bereich des von der Stadt Bebra geplanten Erlebnisparks in den Fuldaauen errichtet werden. Ziel war es, eine bautechnisch umsetzbare Lösung zu erarbeiten, die einer kon-ventionellen Ausführung mindestens gleichwertig und dabei möglichst kostengünstig ist. Die favorisierte Ausführungsvariante sieht als Tragsystem einen Bogen vor, der durch einen Polygonzug der Stützlinie angenähert wird. Sowohl das Brückendeck als auch der Bogen sind in Segmentbauweise aus Fertigteilen aus Ultrahochfestem Beton (UHPC) vorgesehen. In einem eigenen Abschnitt geht Herr Riedel auf den Materialbedarf, die Transportgewichte sowie die Herstellkosten ein. Die ermittelten Gesamtkosten unter Berücksichtigung des während der Nutzungsdauer anfallenden Unterhaltungsaufwands belegen die Konkurrenzfähigkeit des UHPC-Brückenentwurfs. Betreuer der Arbeit waren Dr.-Ing. Torsten Leutbecher und Prof. Dr.-Ing. Ekkehard Fehling.

    Seit Abschluss seines Bauingenieurstudiums ist Philipp Riedel beim Ingenieurbüro EFG in Fuldabrück tätig. Dort kann er seine im Studium erworbenen Kenntnisse und Fähigkeit direkt in die Planungspraxis umsetzen.

    Christoph Niemann fertigte am Fachgebiet Geotechnik seine Diplomarbeit zum Thema „Seitendruck auf Pfähle – numerische Untersuchung des Tragverhaltens von Pfählen unter quer zur Pfahlachse wirkender Bodenverschiebung“ an. Ein in der Praxis bei Pfahlgründungen von Gebäuden häufig auftretendes Problem ist eine auf die Pfähle wirkende seitliche Beanspruchung. Diese Einwirkungssituation tritt vor allem bei Vertikalpfählen auf, die von weichen Bodenschichten umgeben sind. Zusätzlich zu den Lasten, die lotrecht auf die Pfahlgründung wirken, erfahren diese Pfahlgründungen somit auch eine Biegebeanspruchung. Christoph Niemann arbeitete u.a. heraus, dass die Pfahlbeanspruchung zumeist durch eine Kombination aus mehreren Einwirkungssituationen gekennzeichnet ist. Diese sind zum einen eine Differenz aus dem Erddruck und zum anderen eine Beanspruchung aus Fließdruck, wobei die Bodenparameter die Größe des einwirkenden Seitendrucks beeinflussten. Betreuer der Arbeit waren Dipl.-Ing. Jörg Bauer und Prof. Dr.-Ing. Volkhard Franz.

    Seit dem Abschluss seines Diplomstudiums studiert Christoph Niemann nun im Masterstudiengang Bau-ingenieurwesen. Hier vertieft er insbesondere seine Kenntnisse im Bereich der Geotechnik, wo er auch als studentischer Tutor tätig ist.

    Die beiden ausgezeichneten Arbeiten verbinden in hervorragender Weise wissenschaftlichen Anspruch mit direktem Praxisbezug und belegen beispielhaft die enge Verknüpfung von universitärer Forschung und Lehre.

    Die Festveranstaltung findet am 31. Januar um 17:30 Uhr in feierlichem Rahmen im Gießhaus der Uni-versität statt. Die Moderation des Abends übernimmt Prof. Dr.-Ing. Peter Racky als Dekan des Fachbereichs Bauingenieur- und Umweltingenieurwesen. Die Verleihung des Förderpreises wird vorgenommen von Dipl.-Ing. Gerhard Fenge, dem Geschäftsführer des Kasseler-Beton-Betriebs. Den Festvortrag hält Dipl.-Ing. Klaus Sausmikat, Leiter der Abteilung Bau, Technik, Liegenschaften zum Thema „40 Jahre Bauen an der Universität Kassel – vom AVZ bis zur Erweiterung des zentralen Campus Holländischer Platz“.

    Über Ihr Interesse und Ihre Berichterstattung würden wir uns freuen. Bitte den Termin nicht in den Medien ankündigen, er wendet sich an geladene Gäste.

    Eine Einladung mit Programm finden Sie unter
    http://www.uni-kassel.de/uni/fileadmin/datas/uni/presse/anhaenge/2012/Einladung_...

    Mit freundlichen Grüßen
    Im Auftrag
    Annette Ulbricht
    Universität Kassel
    Kommunikation, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    0561/804-2474
    ulbricht@uni-kassel.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Mechanical engineering
    transregional, national
    Press events
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).