idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/31/2012 13:04

Von der Schwangerschaft bis nach der Geburt umfassend versorgt – 25 Jahre Perinatalzentrum HD

Dr. Annette Tuffs Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Heidelberg

    Interessierte Bevölkerung ist herzlich zum Jubiläums-Symposium am 3. und 4. Februar 2012 der Universitäts-Frauenklinik und -Kinderklinik Heidelberg eingeladen

    1986 ließ der damalige Ärztliche Direktor Professor Dr. Fred Kubli in der Universitäts-Frauenklinik Heidelberg einen Kreißsaal schließen und in eine Intensivstation für Früh- und Neugeborene umwandeln. Er gründete damit eines der ersten deutschen Perinatalzentren – heute die drittgrößte Einrichtung dieser Art in Deutschland. Vor welchen gemeinsamen Herausforderungen Frauen- und Kinderärzte in einem modernen Perinatalzentrum heute stehen, diskutieren Experten beim Jubiläums-Symposium „25 Jahre Perinatalzentrum Heidelberg“ am 3. und 4. Februar 2012. Die interessierte Bevölkerung ist herzlich eingeladen. Das Symposium findet am 3. Februar im Hörsaal der Universitäts-Frauenklinik und am 4. Februar im Hörsaal der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg (Krehlklinik) statt.

    Im Heidelberger Perinatalzentrum arbeiten Gynäkologen, Hebammen und speziell ausgebildete Kinderärzte und Pflegepersonal eng zusammen: Dort werden Frauen mit Risikoschwangerschaften umfassend betreut sowie Frühgeborene ab der 23. Schwangerschaftswoche und kranke Neugeborene intensivmedizinisch behandelt. „Die Aufgaben eines Perinatalzentrums reichen von der Pränatalmedizin über die Geburtshilfe bis hin zur optimalen Versorgung extrem unreifer Frühchen und kranker Neugeborener, um ihre Chancen auf eine gesunde Entwicklung zu verbessern“, so Professor Dr. Christof Sohn, Ärztlicher Direktor der Universitäts-Frauenklinik. Rund 500 Früh- und Neugeborene wurden 2011 im Perinatalzentrum intensivmedizinisch versorgt, circa 100 davon mit einem Geburtsgewicht unter 1.500 Gramm.

    Interdisziplinäre Zusammenarbeit beginnt schon vor der Geburt

    Die interdisziplinäre Zusammenarbeit beginnt schon weit vor der Geburt: Beim sogenannten „Fetalboard“ diskutieren Ärzte verschiedener Fachrichtungen auffällige Ergebnisse der Schwangerenvorsorge. Mit am Tisch sitzen neben den Gynäkologen und Neonatologen des Zentrums niedergelassene Frauenärzte, die sich mit den Befunden ihrer Patientinnen an die Experten des Universitätsklinikums wenden können, sowie je nach Bedarf z.B. Kinderchirurgen, Kinderneurochirurgen oder Kinderkardiologen. „Auf diese Weise bleiben die niedergelassenen Kollegen unmittelbar in die Behandlung ihrer Patientinnen eingebunden“, so Sohn. Die Patientinnen profitieren von der gesammelten Expertise der Teilnehmer.

    Bis zur Geburt werden Frauen mit Risikoschwangerschaften soweit möglich ambulant beraten und interdisziplinär betreut. Besteht die Gefahr einer Frühgeburt oder wurden beim Ungeborenen Erkrankungen festgestellt, nehmen die Neonatologen schon vor der Geburt Kontakt zur Patientin auf: „So lernen wir die Familien kennen, können Fragen zum Kind kompetent beantworten und das weitere Vorgehen erklären“, sagt Professor Dr. Johannes Pöschl, Ärztlicher Direktor der Abteilung für Neonatologie am Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin. Ziel ist es, eine Frühgeburt medikamentös so lange hinauszuzögern, bis das Kind eine gute Chance hat zu überleben und dies möglichst ohne gesundheitliche Einschränkungen, bzw. bei einer schweren Erkrankung der Mutter einen geeigneten Zeitpunkt für die Geburt zu finden.

    Setzen die Wehen ein, stehen an sieben Tagen der Woche rund um die Uhr ein Team der Geburtshilfe aus Hebammen, Oberarzt und zwei Assistenzärzten sowie ein Anästhesist und nach der Geburt dann auch ein Team von Neonatologen und Intensiv-Pflege bereit. Im Notfall sind spezialisierte Kinderärzte schnell zur Stelle. „Das umfangreiche Behandlungsangebot und die intensive Zusammenarbeit am Klinikum versetzen uns in die Lage, kranke Neugeborene zu jeder Minute optimal zu versorgen“, hebt Pöschl hervor. So ist Heidelberg auch eine der wenigen Kliniken in Deutschland, in der Neugeborene eine Akut-Dialyse erhalten können.

    Mehr Platz für Frühgeborene und kranke Neugeborene

    Zu einer optimalen Versorgung gehört auch, Eltern und Kind so viel Kontakt zueinander zu gewähren wie möglich. Dieser Anspruch ist im Heidelberger Pflegekonzept EFIB® (Entwicklungsfördernde familienzentrierte individuelle Betreuung) umgesetzt: Das in Deutschland einzigartige Konzept fördert eine gesunde Entwicklung des Gehirns bei Frühgeborenen und kranken Neugeborenen durch angenehme Sinnesreize wie sanfte Berührungen, freundliche Ansprache, viel Hautkontakt zu den Eltern sowie Einhaltung von Ruhephasen. Unangenehme Reize wie Schmerzen, Lärm und grelles Licht werden vermieden.

    Wenn Anfang 2013 die Frauenklinik zusammen mit der Frühgeborenen-Intensivpflegestation (FIPS) neben der neuen Kinderklinik ihren neuen Standort bezieht, liegen Kreißsaal und FIPS wieder Tür an Tür zur Neonatologie, im Verbindungsbau zwischen Kinder- und Frauenklinik. So entsteht ein europaweit einzigartiges Mutter-Kind-Zentrum. Die zehn Intensivpflegeplätze der FIPS werden dort auf insgesamt drei Zimmer verteilt; in der alten Frauenklinik stand nur ein Raum zur Verfügung. „Durch diese bauliche Entzerrung wird es in den Zimmern ruhiger, das reduziert den Stress für die noch sehr empfindlichen Frühgeborenen“, erklärt Pöschl. Zudem stehen in der Abteilung für Neonatologie weitere fünf Intensivpflegeplätze dann in unmittelbarer Nähe zur Frauenklinik in der Kinderklinik zur Verfügung.

    Ansprechpartner für Journalisten:
    Professor Dr. Johannes Pöschl
    Ärztlicher Direktor der Abteilung Neonatologie
    Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 19 83
    E-Mail: Johannes.Poeschl@med.uni-heidelberg.de

    Professor Dr. Christof Sohn
    Ärztlicher Direktor der Universitäts-Frauenklinik Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 7901 (Sekretariat)
    E-Mail: Christof.Sohn@med.uni-heidelberg.de

    Programm im Internet:
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/fileadmin/pressestelle/pdf/VK_2012/2012010...

    Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg
    Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang
    Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der größten und renommiertesten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international bedeutsamen biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung neuer Therapien und ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 10.000 Mitarbeiter und sind aktiv in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 50 Departments, Kliniken und Fachabteilungen mit ca. 2.000 Betten werden jährlich rund 550.000 Patienten ambulant und stationär behandelt. Derzeit studieren ca. 3.600 angehende Ärzte in Heidelberg; das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland.

    www.klinikum.uni-heidelberg.de

    Bei Rückfragen von Journalisten:
    Julia Bird
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
    und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 70 71
    Fax: 06221 / 56 45 44
    E-Mail: julia.bird(at)med.uni-heidelberg.de

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse

    8 / 2012


    More information:

    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/fileadmin/pressestelle/pdf/VK_2012/2012010... "Programm"


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Organisational matters
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).