„Transnationale Perspektiven für Mobilität und Verkehr“ lautet der Titel einer neuen Broschüre des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) zum europäischen Förderprogramm INTERREG IV B. Die Veröffentlichung zeigt, wie Städte und Regionen INTERREG nutzen können, um Mobilität und Verkehr in grenzüberschreitenden Kooperationen voranzubringen. Sie bietet Tipps und Hinweise für all diejenigen, die eigene Aktivitäten im Rahmen des Programms planen.
In der aktuellen Förderperiode (2007-2013) unterstützt die Europäische Union (EU) mit dem Programm INTERREG IV B die transnationale Zusammenarbeit mit insgesamt 1,1 Milliarden Euro. Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) hat für das BBSR Projekte zum Thema „Mobilität und Verkehr“ untersucht. Die Veröffentlichung stellt diese „guten Beispiele“ vor. Sie reichen von der Umsetzung neuer Ideen für einen attraktiveren Öffentlichen Nahverkehr in Städten und Regionen über neue Angebote für intelligente Güterlogistik bis hin zur Gestaltung transnationaler Entwicklungskorridore, in denen Verkehrs- und Regionalentwicklung Hand in Hand gehen. Herausgekommen sind Lösungen, welche die Anforderungen eines umweltschonenden und zugleich besser funktionierenden Verkehrssektors aufgreifen.
„Der Gewinn einer projektorientierten Zusammenarbeit für Städte und Regionen liegt vor allem im Kennenlernen bewährter Politikansätze ausländischer Projektpartner“, sagt Brigitte Ahlke, die im BBSR die Studie betreut hat. „Besonders wirkungsvoll ist die Projektarbeit in europäischen Netzwerken immer dann, wenn sie vor Ort mit lokalen Strategien und Ansätzen verknüpft sind. Das macht der Leitfaden deutlich.“ Anhand von Fallbeispielen wird gezeigt, wie Städte und Regionen INTERREG-Projekte als Bausteine lokaler Verkehrspolitik gezielt einsetzen.
Die Broschüre kann kostenfrei per E-Mail unter dem Stichwort „Mobilität und Verkehr“ angefordert werden: beatrix.thul@bbr.bund.de. Eine elektronische Version ist unter http://www.bbsr.bund.de in der Rubrik „Veröffentlichungen“ abrufbar.
Kontakt:
Christian Schlag
Stab Wissenschaftliche Dienste
Tel. :+49 228 99401-1484
christian.schlag@bbr.bund.de
Ansprechpartnerin im Fachreferat:
Brigitte Ahlke
Referat I3 – Europäische Raumentwicklung
Tel.: +49 228 99401-2330
brigitte.ahlke.@bbr.bund.de
***
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) ist eine Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS). Es berät die Bundesregierung bei Aufgaben der Stadt- und Raumentwicklung sowie des Wohnungs-, Immobilien- und Bauwesens.
http://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Veroeffentlichungen/Sonderveroeffentlichungen/20... Download der Veröffentlichung
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Environment / ecology, Geosciences, Traffic / transport
transregional, national
Research results, Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).