idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/28/1997 00:00

Die neue Biotechnologie - Chancen für Deutschland

Dorothea Carr Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    8. Sommerkurs Bonn

    Juelich vom 8. bis 12. September 1997 in Bonn

    Vom 8. bis 12. September 1997 laedt die Universitaet Bonn gemeinsam mit dem Forschungszentrum Juelich zum 8. Sommerkurs nach Bonn ein. Der diesjaehrige Schwerpunkt des Kurses lautet : "Die neue Biotechnologie - Chancen fuer Deutschland".

    Vier grosse Themenbereiche greift der diesjaehrige Kurs auf: Biotechnologie in Pharmazie und Medizin, Biotechnologie in der Umwelt, Biotechnologie in der Pflanzen- und Tierzuechtung und Biotechnologie in der Nahrungsmittelerzeugung. Eine oeffentliche Abendveranstaltung mit der Wissenschaftsministerin von NRW, Anke Brunn, und eine zweite mit Prof. Dr. Hans Mohr, Institut fuer Biologie, Freiburg, zum Thema "Wieviel Biotechnologie braucht Deutschland?" ergaenzen das Programm. Zusaetzlich vorgesehen ist eine Exkursion in das Forschungszentrum Juelich. Die wissenschaftliche Leitung des Sommerkurses Bonn-Juelich liegt in diesem Jahr bei Prof. Dr. Heide Schnabl, Direktorin des Instituts fuer Landwirtschaftliche Botanik der Universitaet Bonn.

    Der Sommerkurs, der bereits zum 8. Mal in Folge in Bonn bzw. in Juelich durchgefuehrt wird, wendet sich an junge Wissenschaftler aus Hochschule und Industrie mit einem abgeschlossenen Hochschulstudium. Die Teilnahmegebuehr betraegt DM 300, Anfahrt und Verpflegungskosten muessen von den Teilnehmern selbst getragen werden. Fuer die Unterbringung ist eine Kostenbeteiligung von DM 20 pro Person und Nacht zu zahlen. In beschraenktem Umfang stehen auf Antrag Stipendien zur Verfuegung. Die Teilnehmerzahl ist auf 50 Personen beschraenkt. Tagungsort ist das Poppelsdorfer Schloss der Bonner Universitaet.

    Programm, Bewerbungen und weitere Auskuenfte ueber: Universitaet Bonn, Transfer- und Oeffentlichkeitsarbeit, Petra Duwe - Dr. Martina Krechel, Tel. 0228/73-2757/ -3880, Fax: 0228/73 7932 Email: ust000@ibm.rhrz.uni-bonn.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology
    transregional, national
    No categories were selected
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).