DFG erweitert ihre Präsenz in Lateinamerika / Deutsches Wissenschafts- und Innovationshaus eröffnet
Mit einer erweiterten Präsenz und in neuer Umgebung will die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) die Forschungskooperationen zwischen Deutschland und Lateinamerika mit Schwerpunkt Brasilien weiter stärken. In São Paulo, dem wichtigsten Forschungs- und Wirtschaftsstandort Lateinamerikas, wurde am 14. Februar das Deutsche Wissenschafts- und Innovationshaus (DWIH) eröffnet. Die feierliche Eröffnung durch Bundesaußenminister Guido Westerwelle und dem Präsidenten des brasilianischen Forschungsrates CNPq, Professor Glaucius Oliva, ist auch der Startschuss für die neue DFG-Präsenz Lateinamerika, die als Partner im DWIH angesiedelt ist.
Von hier aus will die DFG die bereits bestehenden Kontakte zu Forschungsförderorganisationen, Universitäten, Forschungseinrichtungen sowie zu Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in Lateinamerika ausbauen und weitere begründen. Im Zentrum der Aktivitäten steht dabei Brasilien. Im fünftgrößten Staat der Erde haben Wissenschaft, Technologie und Innovation in den vergangenen zehn Jahren ein bemerkenswertes Wachstum erlebt; kein anderes lateinamerikanisches Land investiert so viel in Forschung und Nachwuchsförderung und ist daher auch für die DFG von besonderem Interesse. Weitere Schwerpunktländer der DFG-Kooperation sind Argentinien, Chile, Kolumbien und Mexiko.
Die DFG-Präsenz folgt dem wachsenden Kooperationsinteresse von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Deutschland und Lateinamerika, das sich bereits in den vergangenen Jahren in einer steigenden Zahl geförderter Projekte gezeigt hat. Der Großteil davon wird gemeinsam mit lateinamerikanischen Partnerorganisationen gefördert, wobei das Spektrum von Anbahnungs- und Einzelprojekten bis hin zu größeren Forschungsverbünden wie Forschergruppen und Internationalen Graduiertenkollegs reicht. Alleine seit 2009 hat die DFG in Brasilien und den vier weiteren Schwerpunktländern Lateinamerikas insgesamt mehr als 170 Forschungskooperationen mit Partnern in Deutschland bewilligt, die auf deutscher Seite mit insgesamt 19 Millionen Euro gefördert wurden.
Für ihre verstärkten Aktivitäten sieht die DFG das neue Wissenschafts- und Innovationshaus in São Paulo als guten Ausgangspunkt. Neben ihr sind hier auch die Alexander von Humboldt-Stiftung, der Deutsche Akademische Austauschdienst sowie mehrere deutsche Universitäten und Fachhochschulen mit Repräsentanzen vertreten. Damit sind in São Paulo genauso viele deutsche Wissenschaftsorganisationen, Universitäten und Fachhochschulen unter einem gemeinsamen Dach tätig wie zum Beispiel in New York. Dies schafft eine deutlich höhere Sichtbarkeit für jeden einzelnen Partner im DWIH wie auch für den Wissenschaftsstandort Deutschland insgesamt.
Weiterführende Informationen
Medienkontakt:
Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der DFG, Tel. +49 228 885-2443, presse@dfg.de
Ansprechpartner in der DFG:
Dr. Dietrich Halm, Direktor DFG-Präsenz Lateinamerika,
c/o Deutsches Wissenschafts- und Innovationhaus, R. Verbo Divino, 1488
CEP: 04719-904, São Paulo – SP, Brazil, Tel. +55-11-81243130, Dietrich.halm@dfg.de
Criteria of this press release:
Journalists
interdisciplinary
transregional, national
Cooperation agreements, Organisational matters
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).