idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/16/1997 00:00

Renaturierungsprojekt auf der EXPO

Gerhard Harms Presse & Kommunikation
Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg

    CARL VON OSSIETZKY-UNIVERSITAET OLDENBURG PRESSEMITTEILUNG

    Renaturierungsprojekt auf der EXPO 2000

    Oldenburg. Als Exponat fuer die EXPO 2000 wurde kuerzlich das Modellprojekt 'Wiederherstellung regionstypischer Biotope in der Agrarlandschaft' aufgenommen, das von WissenschaftlerInnen der Universitaet Oldenburg aus der Arbeitsgruppe 'OEkologische Chemie und Umweltanalytik' von Prof. Dr. Dieter Schuller und aus der Arbeitsgruppe 'Terrestrische OEkologie' von Prof. Dr. Peter Janiesch durchgefuehrt wird. An der Umsetzung des vom Bundesumweltministerium, dem Land Niedersachsen, dem Landkreis Emsland und der Stadt Lingen finanzierten Vorhabens beteiligt sind ausserdem die Oldenburger Planungsbueros NWP und ARSU unter der Leitung von Prof. Dr. Helmut Strasser. Das im Emsland bei Lingen auf mehreren hundert Hektar Testflaeche angesiedelte Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben ist Teil des regionalen Beitrages der Region Osnabrueck-Bentheim-Emsland mit dem Leitthema 'Boden: Gesund ernaehren - gesund leben'.

    Bei dem bereits seit 1989 laufenden, faecheruebergreifenden Langzeitprojekt wird in einem 8 km² grossen, ausgesuchten Testgebiet mit intensiver Agrarnutzung geprueft, in welchem Umfang durch die Umsetzung eines leitbildorientierten, gesamtoekologischen Entwicklungskonzeptes die Umweltqualitaet unter Beibehaltung der vorherrschenden Landwirtschaft verbessert werden kann. Auf mehreren aufgekauften und aus der Intensivnutzung herausgenommenen Experimentalflaechen, die etwa 10% des Flaeche des Testgebiets ausmachen, wurden in den letzten Jahren verschiedene oekotechnische Renaturierungsmassnahmen durchgefuehrt. Konkretes Ziel war die punktuelle Wiederherstellung von Landschaftselementen, die den Naturraum ehemals grossflaechig praegten. Im Vordergrund standen damit die Schaffung bzw. Initiierung sowie Vernetzung naturbetonter Feuchtbiotope und ihrer Sukzessionsstadien: Niedermoorwiesen, Erlen-Bruchwaelder, Stillgewaesser mit Sumpfzonen, unverbaute Fliessgewaesser, Hecken- und Gebueschbereiche. Dadurch sollen die Lebensbedingungen der regionstypischen Flora und Fauna in diesem Landschaftsausschnitt nachhaltig verbessert und dauerhaft gesichert werden.

    Durch verschiedene naturnahe Gewaesserausbaumassnahmen wird ausserdem ein Beitrag zum natuerlichen Hochwasserschutz (Schaffung groesserer UEberflutungsflaechen) geleistet sowie eine Verbesserung der Naehrstoffsituation (optimierte Abbaubedingungen in natuerlichen Klaeranlagen) erzielt. Im Rahmen einer Langzeit-Effizienzkontrolle werden die verschiedenen Massnahmen im Hinblick auf ihre oekologische Wirksamkeit getestet und bewertet. Die erzielten oekologischen Effekte werden ausserdem im Hinblick auf die aufgewendeten Mittel und auf ihre UEbertragbarkeit auf andere Gebiete beurteilt.

    Das skizzierte Modell-Projekt repraesentiert das Rahmenthema der EXPO mit dem Slogan 'Mensch-Natur-Technik' in geradezu idealer Weise: Anhand einer teilweise modellierten Experimentallandschaft soll vermittelt werden, welcher finanzielle, organisatorische und technische Aufwand erforderlich ist, um die durch den Menschen verursachten negativen oekologischen Entwicklungen etwa der letzten 50 Jahre wieder zu 'reparieren', welche Schwierigkeiten auftreten und wo die Grenzen solch eines Ansatzes liegen. Anhand der Praesentation der fertiggestellten Entwicklungsflaechen als 'erlebbare Naturobjekte' sollen die im Rahmen der wissenschaftlichen Begleituntersuchungen gewonnenen Ergebnisse sowohl fuer ein Fachpublikum der nationalen und internationalen Landschaftsplanung und Naturschutzforschung als auch fuer die interessierte OEffentlichkeit aufbereitet werden.

    Pressekontakt: Prof. Dr. Dieter Schuller, Fachbereich 9 Chemie, Tel.: 0441/798-3848, Prof. Dr. Peter Janiesch, Fachbereich 7 Biologie, Tel.: 0441/798-3333, e-mail: janiesch@biologie.uni-oldenburg.de

    Fuer die Zusendung eines Belegexemplars waeren wir Ihnen dankbar.


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Environment / ecology, Information technology, Oceanology / climate
    transregional, national
    No categories were selected
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).