Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Göttingen beschäftigen sich in einem neuen Promotionskolleg mit der Frage „Wie können Beschäftigte, Unternehmen, Hochschulen und Regionen Qualifikationsstrukturen, Kooperationen und berufliche Entwicklungsperspektiven gestalten?“. Die Hans-Böckler-Stiftung fördert das Kolleg ab Oktober 2012 über drei Jahre mit insgesamt etwa 420.000 Euro. Die Förderung umfasst acht Promotionsstipendien und eine Post-Doktorandenstelle.
Pressemitteilung
Nr. 26/2012
Fachkräftebedarf und Akademisierung im Mittelstand
Interdisziplinäres Promotionskolleg der Hans-Böckler-Stiftung startet an der Universität Göttingen
Steigende Qualifikationsanforderungen an Mitarbeiter in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) erfordern neue Strategien der Weiterbildung, der Einstellung von Mitarbeitern und der aufeinander abgestimmten Standortentwicklung. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Göttingen beschäftigen sich in einem neuen Promotionskolleg deshalb mit der Frage „Wie können Beschäftigte, Unternehmen, Hochschulen und Regionen Qualifikationsstrukturen, Kooperationen und berufliche Entwicklungs-perspektiven gestalten?“. Die Hans-Böckler-Stiftung fördert das Kolleg ab Oktober 2012 über drei Jahre mit insgesamt etwa 420.000 Euro. Die Förderung umfasst acht Promotionsstipendien und eine Post-Doktorandenstelle.
Das Promotionskolleg trägt den Titel „Qualifikatorisches Upgrading in KMU – Fachkräftebedarf und Akademisierung im Mittelstand“. Daran beteiligt sind Rechts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaftler, Agrarökonomen und Psychologen. „Die veränderten Kompetenzanforderungen entstehen zum Beispiel durch neue Exportstrategien und erfordern fremdsprachliche und interkulturelle Kompetenzen. Sie können aber auch durch Innovationen in der Zusammenarbeit hervorgerufen sein – wenn beispielsweise Firmen Konsortien bilden, die nur auf elektronischem Wege miteinander kommunizieren“, führt Kolleg-Sprecher Prof. Dr. Kilian Bizer von der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät aus.
Verankert ist das Kolleg unter dem gemeinsamen Dach der Göttinger Graduiertenschule Gesellschaftswissenschaften (GGG) und der Kooperationsstelle Hochschulen und Gewerkschaften. „Es trägt dazu bei, Promovierende für die Wissenschaft und außeruniversitäre Berufsfelder zu qualifizieren. Ziel ist auch, mithilfe des KMU-Netzwerks der Universität die Promovierenden in engeren Kontakt mit der vorhandenen mittelständisch geprägten Wirtschaft zu bringen und den Wissensaustausch zwischen Universität und KMU zu fördern“, erklärt Prof. Bizer.
Das Kolleg versteht sich auch als Beitrag zur Öffnung der Hochschulen hinsichtlich der wissenschaftlichen Weiterbildung von Beschäftigten in Unternehmen und von Akademikerinnen und Akademikern für die Beschäftigung in KMU. „Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und Anforderungen aus dem Unternehmensalltag werden so miteinander verbunden“, sagt Prof. Bizer. Nähere Informationen und die Ausschreibung der Promotionsstipendien sind unter http://www.uni-goettingen.de/kompetenzentwicklung zu finden.
Kontaktadresse:
Prof. Dr. Kilian Bizer
Georg-August-Universität Göttingen
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät / Professur für Wirtschaftspolitik und Mittelstandsforschung
Platz der Göttinger Sieben 3, 37073 Göttingen, Telefon (0551) 39-4602, Fax (0551) 39-19558
E-Mail: bizer@uni-goettingen.de
http://Internet: www.uni-goettingen.de/de/sh/64099.html
Prof. Dr. Kilian Bizer
Foto: Universität Göttingen
None
Criteria of this press release:
Journalists, Students
Economics / business administration, Law, Politics
transregional, national
Research projects, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).