idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/28/2012 11:30

Wie profitieren Männer von der Gleichberechtigung?

Jens Rehländer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
VolkswagenStiftung

    Beim nächsten Herrenhäuser Gespräch am 6. März 2012 wird das starke Geschlecht in den Blick genommen und über die Frage "Weibliche Emanzipation – Was hat der Mann gewonnen?" diskutiert.

    Bis heute kämpfen Frauenrechtsbewegungen für die Gleichberechtigung von Mann und Frau: Die jüngsten Diskussionen drehen sich um die Einführung einer Frauenquote bei der Stellenbesetzung oder um Regelungen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Doch mit dem sich wandelnden Frauenbild hat sich auch die Rolle des Mannes verändert. Immer mehr Männer teilen sich heute Kindererziehung und Hausarbeit mit ihren Partnerinnen, arbeiten in Teilzeit und unterstützen alternative Lebensentwürfe. Wie steht es um das neue Selbstverständnis von Frau und Mann? Inwieweit hat der Mann von den weiblichen Emanzipationsbestrebungen profitiert? Diese Fragen werden am 6. März 2012 beim Herrenhäuser Gespräch "Weibliche Emanzipation – Was hat der Mann gewonnen?" erörtert. Veranstalter sind die VolkswagenStiftung und NDR Kultur.

    Bitte weisen Sie in Ihren Medien auf die Veranstaltung hin und kommen Sie selbst am

    Dienstag, 6. März 2012, 19 Uhr, ins NDR Funkhaus Hannover, Kleiner Sendesaal.

    Eine Akkreditierung wird erbeten unter presse@volkswagenstiftung.de.
    Gern bemühen wir uns um die Vermittlung von Interview-Wünschen.

    Auf dem Podium sind zu Gast:
    Dr. Karin Jurczyk, Politologin, Deutsches Jugendinstitut e.V., München
    Prof. Dr. Michael Meuser, Soziologe, Technische Universität Dortmund
    Prof. Bascha Mika, Journalistin, Publizistin, Honorarprofessorin an der Universität der Künste Berlin
    Björn Süfke, Psychologe, Psychotherapeut, Autor von "Männerseelen – ein psychologischer Reiseführer"
    Stephan Lohr, NDR Kultur, moderiert die Gesprächsrunde.

    Die Teilnahme am Herrenhäuser Gespräch ist kostenlos, Anmeldung wird erbeten unter E-Mail: herrenhaeusergespraeche@volkswagenstiftung.de.

    Weitere Informationen zu Veranstaltungen in Herrenhausen finden Sie unter http://www.volkswagenstiftung.de/service/veranstaltungen.html.

    NDR Kultur sendet eine Aufzeichnung des Gesprächs am Sonntag, 25. März 2012, von 20.00 bis 22.00 Uhr.

    Programmvorschau:
    "Fragiles Gleichgewicht – Wie gehen wir mit Unsicherheiten um?"
    Gäste: Prof. Dr. Wolf Rüdiger Dombrowsky, Katastrophensoziologe, Steinbeis-Hochschule Berlin; Prof. Dr. Claudia Kemfert, Energieökonomin, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung und Hertie School of Governance Berlin; Prof. Dr. Jan-Michael Rost, Physiker, MPI für Physik komplexer Systeme Dresden.
    Termin: 5. Juni 2012, 19 Uhr, Orangerie Herrenhausen, Eintritt frei.


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Cultural sciences, Philosophy / ethics, Politics, Psychology, Social studies
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).