idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/29/2012 15:31

Neuer berufsbegleitender Masterstudiengang „Netztechnik und Netzbetrieb Gas / Wasser“

Diplom-Übersetzerin (FH) Cornelia Mack Referentin für Öffentlichkeitsarbeit und Marketing
Hochschule Esslingen

    Der neue Masterstudiengang "Netztechnik und Netzbetrieb" kann in Deutschland nach Wahl an drei verschiedenen Standorten studiert werden: erstens im Raum Esslingen / Stuttgart, zweitens in Trier sowie drittens in Wolfenbüttel.

    Das Thema "Energie" stellt auf vielen Gebieten eine besondere technische Herausforderung dar. Die Zukunft des Industriestandortes Deutschlands hängt ein gutes Stück weit von der Umsetzung geeigneter Lösungen ab. Fachleute sehen dabei eine Fülle von Aufgaben für die kommenden Jahre und Jahrzehnte. Hier ist der Sachverstand der Ingenieurinnen und Ingenieure gefordert - von der Energiegewinnung über den Transport und die Verteilung bis hin zur effizienten Nutzung.

    Die Hochschule Esslingen leistet dazu zielgerichtete Beiträge durch ein erweitertes Studienangebot: Zu dem seit langem bewährten, bestehenden Bachelorstudiengang „Versorgungstechnik und Umwelttechnik" und dem konsekutiven Masterstudiengang "Energie- und Gebäudetechnik" ist nun noch ein weiterer, berufsbegleitender Studiengang hinzugekommen: Der neue Masterstudiengang "Netztechnik und Netzbetrieb". Dieser wird in Zusammenarbeit mit weiteren Hochschulen und Bildungseinrichtungen angeboten.

    Leitungsgebundene Energieversorgung: Spartenübergreifende Aufgaben

    Der neue Masterstudiengang "Netztechnik und Netzbetrieb" kann in Deutschland nach Wahl an drei verschiedenen Standorten studiert werden: erstens im Raum Esslingen / Stuttgart, zweitens in Trier sowie drittens in Wolfenbüttel. Hierzu haben die vier Hochschulen Ostfalia (Wolfenbüttel), Trier, Esslingen sowie Stuttgart ein gemeinsames Studienkonzept entwickelt, das gas- und wasserseitig mit dem Deutschen Verein des Gas- und Wasserfachs e. V. (DVGW) und wichtigen Energieversorgungsunternehmen (in Süddeutschland mit der Energie Baden-Württemberg (EnBW)) abgestimmt ist und sich inhaltlich - neben der erforderlichen theoretischen Fundierung - durch eine besondere Praxisnähe auszeichnet.

    Der Masterstudiengang "Netztechnik und Netzbetrieb Gas / Wasser" wendet sich an Ingenieure der Elektrotechnik, des Bauingenieurwesens und verwandter Fachgebiete, die bereits einen akademischen Diplom- oder Bachelorgrad erlangt haben und eine mindestens zweijährige facheinschlägige Berufspraxis aufweisen. Der Masterstudiengang vermittelt ihnen die nötigen zusätzlichen Kenntnisse, um in Versorgungsunternehmen neben den Stromnetzen spartenübergreifend zusätzlich auch Gas-, Wasser- und Fernwärmenetze zu betreuen und dort Führungsaufgaben zu übernehmen. Damit können die Versorgungsunternehmen ihren Kunden Dienstleistungen bei den leitungsgebundenen Energien „aus einer Hand" anbieten.

    Auf den nachgeordneten Handlungsebenen - auf der Meister- sowie auf der Facharbeiterebene - gibt es bereits seit Längerem entsprechende gewerkeübergreifende Ausbildungs- und Schulungsmodelle zur Betreuung von Strom-, Gas- und Wassernetzen, die sich in der Berufsarbeit sehr gut bewährt haben.

    Bei der Konzeption des neuen berufsbegleitenden Masterstudiengangs „Netztechnik und Netzbetrieb Gas / Wasser" musste nicht „von null" angefangen werden. Denn seit fast einem Jahrzehnt wird ein zertifizierter Studiengang zum „Netzingenieur Gas / Wasser" angeboten, der als praxisbezogener Aufbaustudiengang den Fachingenieuren der Versorgungswirtschaft berufsbegleitend das Zusatzwissen über die Technik und den Betrieb von Gas- und Wassernetzen vermittelt.

    Dieser berufsbegleitende, auf rund anderthalb Jahre angelegte zertifizierte Studiengang wurde nunmehr durch eine erhebliche inhaltliche Erweiterung und akademische Strukturierung zum Masterstudiengang „Netztechnik und Netzbetrieb Gas / Wasser" im Umfang von vier Semestern weiterentwickelt. Der neue Studiengang schließt mit dem akademischen Mastergrad ab; er hat ein umfassendes Hochschul-Akkreditierungsverfahren erfolgreich durchlaufen und erhielt vor kurzem das Gütesiegel der Akkreditierungsagentur ASIIN.

    Der neue, kostenpflichtige Studiengang wird als Hochschulstudiengang bei den Lehraufgaben und beim Prüfungswesen von Professoren der Hochschulen Esslingen und Stuttgart betreut. Die Organisation des Studiengangs liegt bei der EnBW Akademie, Gesellschaft für Personal- und Managemententwicklung - der Bildungseinrichtung der Energie Baden-Württemberg (EnBW).

    Nähere Informationen:
    EnBW Akademie
    Geschäftsbereich Qualifizierung
    Dipl.-Ing. Mathias Rinder
    Tel. 0711 / 289 -69244
    E-Mail: m.rinder@enbw.com


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students
    Construction / architecture, Electrical engineering, Energy, Environment / ecology, Mechanical engineering
    transregional, national
    Advanced scientific education, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).