idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/01/2012 07:51

Wie sich Facebook & Co. in ein klassisches CRM-System integrieren lassen

Dr. Nicole Völtz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden

Wie lassen sich Marketingkampagnen auf Facebook oder Twitter richtig steuern? Kampagnenmanagement und Web 2.0 stellen häufig noch zwei voneinander isolierte Welten dar. Eine Forschungsarbeit an der HTW Dresden entwickelte eine Lösung, um Kampagnenmanagement und die unterschiedlichen Medien im Web 2.0 unter einem Dach zu vereinen. Die Ergebnisse dieser Forschungsarbeit präsentiert die HTW Dresden vom 6. bis zum 10. März 2012 auf dem mitteldeutschen Messestand „Forschung für die Zukunft“ in Halle 26, Stand A10.

Ausgangsbasis für das Integrationsprojekt war das kommerzielle Customer Relationship (CRM) Managementsystem der Firma SAP. Entwickelt werden sollte eine Lösung, durch die sämtliche Marketingkampagnen unabhängig von dem zu nutzenden Kommunikationskanal über eine zentrale Software steuerbar sind. Hierfür wurde eine neue Integrationsschicht geschaffen. Sie ermöglicht es, verschiedene Web 2.0 Kanäle wie Twitter und Facebook einzubinden. Damit ist es erstmals möglich, direkt aus dem SAP-CRM-System heraus auf den genannten Kanälen zu kommunizieren. Zur Etablierung des Engagementprozesses ist gleichzeitig die Analyse der Kommunikation der Web 2.0 User zwingend erforderlich. Erst mit der Einbindung dieses Feedbackkanals wird der CRM-Nutzer in die Lage versetzt, zielgerichtet die Kommunikation im Web 2.0 zu steuern.
Um dieser Forderung Rechnung zu tragen, bestand der zweite Schwerpunkt der Arbeit in der Integration eines Social Media Monitorings in das CRM-System. Im Rahmen eines solchen Monitorings werden unterschiedliche Web 2.0 Datenquellen ausgewertet. Die Ergebnisse eines solchen Monitorings wurden durch die Analysesoftware der Firma VICO Research bereitgestellt und in das CRM-System integriert. Die hierdurch verfügbaren Informationen liefern dem Kampagnenmanager für jede Kampagne ein direktes Feedback zu aktuell laufenden Maßnahmen und erlauben ihm eine zielgerichtete Kommunikationssteuerung.

Kontakt:
Prof. Dr. Dirk Reichelt
HTW Dresden
Fakultät Informatik/Mathematik
reichelt@htw-dresden.de
Tel. 0351 / 462 2614


Images

Addendum from 03/01/2012

Ergänzung zur Pressemitteilung vom 1.3.2012: Wie sich Facebook & Co. in ein klassisches CRM-System integrieren lassen

Die HTW Dresden präsentiert die Ergebnisse der Forschungsarbeit vom 6. bis zum 10. März auf der CeBIT auf dem mitteldeutschen Messestand „Forschung für die Zukunft“ in Halle 26, Stand A10.


Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
Information technology
transregional, national
Research projects, Transfer of Science or Research
German


 

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).