idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/01/2012 20:00

Komplexer als gedacht: das Leben der Bakterien

Beate Hentschel Presse, Kommunikation und Marketing
Georg-August-Universität Göttingen

    Ein internationales Forscherteam unter Beteiligung der Universität Göttingen hat erstmals umfassend untersucht, unter welchen Bedingungen die Erbinformation des Heubazillus (Bacillus subtilis) umgesetzt wird. Die Ergebnisse der Studie wurden in der renommierten Fachzeitschrift Science veröffentlicht.

    Pressemitteilung Nr. 37/2012

    Komplexer als gedacht: das Leben der Bakterien
    Universität Göttingen an umfassender Studie zur Umsetzung der genetischen Informationen beteiligt

    (pug) Ein internationales Forscherteam unter Beteiligung der Universität Göttingen hat erstmals umfassend untersucht, unter welchen Bedingungen die Erbinformation des Heubazillus (Bacillus subtilis) umgesetzt wird. Das Bakterium ist normalerweise in der Erde zu finden, wird aber auch für die industrielle Herstellung von Enzymen und Vitaminen gezüchtet. Die Studie zeigt, dass einige Gene des Heubazillus nur unter ganz bestimmten Bedingungen aktiv sind, etwa bei der Abwehr bestimmter Antibiotika. Andere Gene dagegen sind unter allen untersuchten Bedingungen aktiv. Die Wissenschaftler schließen daraus, dass diese Gene eine besonders wichtige Rolle für das Bakterium spielen. Die Ergebnisse der Studie wurden in der renommierten Fachzeitschrift Science veröffentlicht.

    Wissenschaftler versprechen sich von der Entschlüsselung der Erbinformation Aufschluss über die einzelnen Komponenten einer Zelle: Im Falle von Krankheitserregern könnten bestimmte Komponenten beispielsweise für die Auslösung der Krankheit verantwortlich sein und den Forschern somit Ansatzpunkte für die Abwehr der Erreger liefern. Allerdings werden zu einem bestimmten Zeitpunkt immer nur kleine Teile der Erbinformation zu Proteinen – den Bausteinen einer Zelle – umgesetzt. Daher ist das Verständnis, wie die in der „genetischen Blaupause“ vorhandene Information umgesetzt wird, für die Forschung von größter Bedeutung.

    In ihrer Studie untersuchten die Forscher nun die Aktivität von 4.000 Genen des Heubazillus unter mehr als hundert verschiedenen Bedingungen, wie sie in der Natur, im Labor oder bei der industriellen Züchtung vorstellbar sind. „Damit ist es uns erstmals gelungen, für einen Organismus die gesamte Dynamik seiner Lebensvorgänge zu verstehen“, erläutert Prof. Dr. Jörg Stülke, Leiter der Abteilung für Allgemeine Mikrobiologie der Universität Göttingen. Der Göttinger Beitrag zur Studie bestand aus einer Datenbank, in der alle verfügbaren Informationen über die Gene und Proteine des Heubazillus verzeichnet sind. „Die Datenbank ermöglichte uns, auch bei derart großen Datenmengen Zusammenhänge schnell zu erkennen“, so Prof. Stülke.

    Originalveröffentlichung: Pierre Nicolas et al. Condition-Dependent Transcriptome Reveals High-Level Regulatory Architecture in Bacillus subtilis. Science 2012. Doi: 10.1126/science.1206848.

    Hinweis an die Redaktionen:
    Prof. Stülke ist am 1. und 2. März telefonisch nur über die Pressestelle erreichbar.

    Kontaktadresse:
    Prof. Dr. Jörg Stülke
    Georg-August-Universität Göttingen
    Biologische Fakultät – Institut für Mikrobiologie und Genetik
    Grisebachstraße 8, 37077 Göttingen, Telefon (0551) 39-3781
    E-Mail: jstuelk@gwdg.de


    More information:

    http://genmibio.uni-goettingen.de


    Images

    Zellen des Heubazillus Bacillus subtilis. In den Zellen sind zwei verschiedene Gene mit dem gelb oder blau floureszierenden Protein gekoppelt. Dadurch wird sichtbar, dass in jeder Zelle nur eines der beiden Gene aktiv sein kann und dass es auch einige Zellen gibt (schwarz), in denen keins der beiden Gene abgelesen wird.
    Zellen des Heubazillus Bacillus subtilis. In den Zellen sind zwei verschiedene Gene mit dem gelb ode ...
    Source: Foto: Universität Göttingen

    Prof. Dr. Jörg Stülke bei der Auswertung eines Experiments. In den blauen Kolonien ist die Kontrollregion eines Gens mit einem Reporter gekoppelt, mit dessen Hilfe die Genaktivität bestimmt werden kann.
    Prof. Dr. Jörg Stülke bei der Auswertung eines Experiments. In den blauen Kolonien ist die Kontrollr ...
    Source: Foto: Universität Göttingen


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Biology
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research results
    German


     

    Zellen des Heubazillus Bacillus subtilis. In den Zellen sind zwei verschiedene Gene mit dem gelb oder blau floureszierenden Protein gekoppelt. Dadurch wird sichtbar, dass in jeder Zelle nur eines der beiden Gene aktiv sein kann und dass es auch einige Zellen gibt (schwarz), in denen keins der beiden Gene abgelesen wird.


    For download

    x

    Prof. Dr. Jörg Stülke bei der Auswertung eines Experiments. In den blauen Kolonien ist die Kontrollregion eines Gens mit einem Reporter gekoppelt, mit dessen Hilfe die Genaktivität bestimmt werden kann.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).