idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/01/2012 15:46

Internet und Klimaschutz - rbb-Podium in Berlin

Barbara Debus Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung

    "Rennt das Internet dem Klimaschutz davon? Zukunftsperspektiven für eine grüne Informationstechnik". Unter diesem Titel diskutieren fünf Fachleute am 13. März in Berlin. Inforadio (rbb), Umweltbundesamt (UBA) und das IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung laden gemeinsam ein. Die Debatte wird aufgezeichnet und von Inforadio am 1. April gesendet. Im zweiten Teil der Veranstaltung verleiht UBA-Präsident Flasbarth an vier Schüler/-innen die bundesweit ausgeschriebenen GreenITube-Awards.

    Podiumsgäste
    ++ Gerd Billen, Vorstand der Verbraucherzentrale Bundesverband e.V., Berlin
    ++ Dr. Heinz-Gerd Peters, Deutsche Telekom, Corporate Responsibility, Leiter "Nachhaltige Entwicklung und Umwelt", Bonn
    ++ Jochen Flasbarth, Präsident des Umweltbundesamts, Dessau
    ++ Benjamin Thym, Geschäftsführer Barcoo, Berlin
    ++ Dr. Siegfried Behrendt, Experte für nachhaltige Informationstechnik, IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung, Berlin

    Moderation: Harald Asel, Inforadio (rbb)

    Kooperationspartner: Inforadio (rbb) und Umweltbundesamt

    Zum Hintergrund
    Wir nutzen das Internet immer öfter und intensiver. Allein 2010 wurden mehr Daten über das Internet transportiert als in der gesamten Geschichte des Internets zuvor. Der Trend ständig online zu sein und die Kommunikationsnetze auszuweiten, wird den Stromverbrauch weiter steigen lassen. Damit erhöht sich auch der Treibhausgasausstoß, der jetzt schon das Niveau des Flugverkehrs erreicht hat. Könnte eine grüne Informationstechnik diesen Trend stoppen oder sogar umkehren?

    Potenziale unausgeschöpft
    Mittlerweile gibt es kaum ein IT-Unternehmen, das nicht grüne Produkte anbietet. Große Erwartungen richten sich an Datenwolken (Cloud Computing), intelligente Zählersysteme (Smart Metering) und intelligente Stromnetze (Smart Grids). Auch intelligente Gebäudetechnik und Beleuchtung (Smart Buildings) sowie intelligente Fahrzeuge (Smart Mobility) sollen einen erheblichen Beitrag für eine sichere Energieversorgung und zum Klimaschutz leisten. Doch viele dieser Neuerungen kommen bei den Verbraucherinnen und Verbrauchern bisher kaum an. Beim Stromverbrauch und Ressourcenbedarf der Geräte bleiben nach wie vor große Einsparpotenziale unausgeschöpft.

    Fragestellungen
    Auf dem Berliner Zukunftsgespräch diskutieren namhaften Experten, wie weit Anspruch und Wirklichkeit beim Thema Green IT auseinanderliegen, wie die nächste Welle der Informationstechnik aussieht, was sie tatsächlich für Verbraucher und Umwelt bringt und welche Akteure in die Pflicht genommen werden müssen, damit die Potenziale der Informationstechnik ausgeschöpft werden können.

    Preisverleihung
    Im Anschluss an die Podiumsdiskussion überreicht der Präsident des Umweltbundesamtes, Jochen Flasbarth, die "Green IT"-Kurzfilm-Awards an Schüler/-innen aus Dresden, Speyer und Bothel.
    http://www.izt.de/izt-im-ueberblick/profil/izt-kurzfilmwettbewerb

    Anmeldungen:
    Da die Veranstaltung fast ausgebucht ist, sind Anmeldungen unbedingt erforderlich.

    Link zum Einladungsflyer mit Anfahrtskizze:
    http://www.izt.de/fileadmin/downloads/pdf/Zukunftsgespraeche/Einladung_Zukunftsgespraech_GreenIT_13_03_2012.pdf

    Kontakt:
    Barbara Debus
    E-Mail: b.debus@izt.de
    Tel.: +49-30-803088-45
    http://www.izt.de


    More information:

    http://www.inforadio.de/medienpartnerschaften/teaser_podiumsdiskussion/rennt_das... rbb-Ankündigung der Veranstaltung


    Images

    Logo des Wettbewerbs
    Logo des Wettbewerbs


    Criteria of this press release:
    Journalists, Teachers and pupils
    Electrical engineering, Environment / ecology, Information technology, Media and communication sciences, Oceanology / climate
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Schools and science
    German


     

    Logo des Wettbewerbs


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).