idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/15/2002 13:14

Kreative Antwort auf den Finanzmangel

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Projekt DISCOURSE: FU, HU und TU Berlin sowie das Hasso-Plattner-Institut an der Uni Potsdam gründen zusammen mit Microsoft ein Computerlabor

    Einladung zum Festkolloquium/Pressegespräch am 23. April 2002

    Wie kann man trotz öffentlicher Finanznöte attraktivere Studien- und Forschungsbedingungen für die Informatik schaffen? Indem zum Beispiel Universitäten einer Region noch enger zusammenarbeiten und Unternehmen für solche Kooperationsprojekte gewinnen.

    Genau das ist bei dem Projekt DISCOURSE (DIStributed & COllaborative University Research & Study Environment), das am 23. April 2002 mit einem Festkolloquium gestartet wird, der Fall. Mit Förderung von Microsoft bauen die Technische Universität Berlin, die Freie Universität Berlin, die Humboldt-Universität zu Berlin und das Hasso-Plattner-Institut an der Universität Potsdam ein gemeinsames, verteiltes Computerlabor für Internet-basierte Anwendungen auf.

    Wir möchten Sie hiermit herzlich zum Festkolloquium anlässlich des Starts des Verbundprojektes DISCOURSE einladen. Im Anschluss haben Sie Gelegenheit zur Teilnahme an einem Pressegespräch, das im selben Raum wie das Kolloquium stattfindet. Das komplette Programm der Veranstaltung finden Sie weiter unten. Um Anmeldung wird gebeten. Das Anmeldeformular finden Sie unter der WWW-Adresse: http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2002/pi62.htm

    Zeit: am Dienstag, dem 23. April 2002, 9.30 Uhr
    Ort: TU Berlin, Hauptgebäude, Raum H 1035, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin

    Ein Schwerpunkt der Arbeiten im Labor wird die drahtlose mobile Kommunikation sein, zum Beispiel zwischen Autos, um Unfälle im Straßenverkehr zu vermeiden, oder zwecks Steuerung von Haushaltsgeräten wie Wäschetrockner und Videorekorder über das Internet. Das Labor wird sich über sechs Standorte in Berlin und Potsdam erstrecken und sowohl der Lehre als auch der Forschung zur Verfügung stehen. Microsoft wird die neue .NET-Plattform beisteuern, deren Zusammenwirken mit anderen Komponenten untersucht werden soll. .NET hat das Ziel, Softwareentwicklung für das Internet einfacher und für eine Vielzahl unterschiedlichster Geräte einheitlich zu machen. Microsoft unterstützt das Projekt in einem ersten Schritt finanziell und ideell, weitere Sponsoren sind den Projektbeteiligten willkommen.

    Angesichts der knappen Berliner Finanzmittel ist diese Kombination aus Industrie-Sponsoring und Nutzungsverbund ein gelungenes Beispiel für den kreativen Umgang mit dem Mangel: Die Zusammenarbeit der beteiligten Universitäten wird durch universitätsübergreifende Lehrveranstaltungen verbessert, und die Informatik-Studierenden erhalten Praxiserfahrung in der neuesten Internettechnologie. Doktoranden und Diplomanden werden darüber hinaus die Gelegenheit haben, einige Wochen bei Microsoft Research in Cambridge zu verbringen, um dort an der Gestaltung des neuen Internet auf .NET-Basis mitzuarbeiten. Gleichzeitig werden durch die wechselseitige Nutzung von Ressourcen anderer Universitäten Kosten eingespart.


    Programm Festkolloquium Projekt DISCOURSE
    am 23. April 2002 im TU-Hauptgebäude, Raum H 1035

    9.30 Uhr Begrüßung
    Prof. Dr.-Ing. Adam Wolisz, Dekan der Fakultät IV für Elektrotechnik und Informatik, TU Berlin

    9.35 Uhr Grußworte
    Prof. Dr. Kurt Kutzler, amtierender Präsident der Technischen Universität Berlin
    Staatssekretär Volkmar Strauch, Senatsverwaltung für Wirtschaft, Arbeit und Frauen

    9.50 Uhr DISCOURSE - Projektüberblick
    Prof. Dr. Hans-Ulrich Heiß, Institut für Telekommunikationssysteme der TU Berlin

    10.00 Uhr Ubiquitous Computing - Das Internet in 10 Jahren
    Prof. Dr. Friedemann Mattern, ETH Zürich

    10.45 Uhr Von der Theorie zur Praxis: Softwareentwicklung bei Microsoft
    Dr. Wolfram Schulte, Microsoft Research, Redmond

    11.30 Uhr Pressegespräch (im Raum H 1035) / Empfang (im Raum H 1036)

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern Prof. Dr. Hans-Ulrich Heiß (Koordinator des Projekts), Institut für Telekommunikationssysteme der TU Berlin, Tel.: 030/314-73160 oder -73161, Fax: 030/314-25156, E-Mail: heiss@cs.tu-berlin.de, http://www.discourse.de


    More information:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2002/pi62.htm


    Images

    Criteria of this press release:
    Information technology, Media and communication sciences, Traffic / transport
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).