Die Sonderausstellung Glanzlichter 2010 wurde heute im zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig, Bonn, in Anwesenheit des Gewinners Matthias Neumann aus Wuppertal eröffnet, der in der Kategorie Ice Age mit dem Foto "Eisvögel" den Sieg davon trug. Die Siegerbilder des gleichnamigen internationalen und größten Naturfototwettbewerbs sind vom 07.03. – 29.05.2012 zu sehen.
Der Wettbewerb wird seit 1999 jährlich ausgeschrieben und vergibt in acht verschiedenen Kategorien Geld- und Sachpreise im Wert von 26.000 Euro. Ausgestellt werden die 87 prämierten Bilder der insgesamt 15.282 Einsendungen von 1.032 Fotografen aus 34 Ländern. Der Schirmherr der „Glanzlichter 2010“ ist Dr. Norbert Röttgen, Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit.
„Glanzlichter-Naturfotograf 2010“ ist Marco Antonini aus Italien mit seinem Bild "Anmut". Es zeigt einen Höckerschwan bei seiner Gefiederpflege. Ein ungewöhnliches Bild eines gewöhnlichen Vogels. In der Reduzierung auf diesen Ausschnitt zeigt es die ganze Anmut und Eleganz des Schwans. Ein intimer Moment, der das Wesen des Tieres erfasst.
Der „Glanzlichter-Nachwuchs-Naturfotograf 2010“ ist der 17jährige Jaco Ottevanger aus den Niederlanden mit seinem Bild „Abendlied“, das einen Stockentenerpel im Abendlicht zeigt, dessen Atem im Gegenlicht zu sehen ist.
Den Sonderpreis „Fritz Pölking-Award“ gewann Bernd Liedtke mit dem Bild „Ungleiches Duell“ und zeigt einen Kormoran der mit seinem Futter, einem Aal, kämpft.
Die Bilder beeindrucken mit der Darstellung der Einfachheit der Natur in ganz besonderem Licht, wie z.B. das „Abendglühen im Pinienwald“ von Dr. Martin Schmidt. Es sind die Momentaufnahmen von bewegenden Augenblicken, die fast verloren gegangen wären und einfach nur schön sind.
"Mit den Fotos wird die Liebe zur Natur geweckt und der Wunsch nach dem Schutz der Natur rückt in den Vordergrund" meinte Prof. Dr. Wolfgang Wägele, Direktor des Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig (ZFMK). "Die Kontemplation, die man in der Natur erfahren kann, ist extrem wichtig. Der Erhalt der Natur, wie sie jetzt ist, ist für das Leben der Menschen unverzichtbar" ergänzte Mara Fuhrmann, Projekt Natur und Fotografie. Und Neumann erläuterte, dass es einem Fotografen niemals zu anstrengend es sein kann, auch bei eisiger Kälte ein exzellentes Foto zu schießen: "Manches im Leben kostet sehr wenig und ist trotzdem extrem wertvoll - so der flow, wenn man dabei ist, eine gute Aufnahme zu machen".
Die „Glanzlichter 2010“ wandern durch Deutschland und werden in Museen Naturparks und Nationalparks sowie in Galerien gezeigt. Die Termine finden Sie unter www.glanzlichter.com/Ausstellungen.cfm.
Eintritt: 4,50 Euro, 2,- Euro
Öffnungszeiten: Mo: geschlossen, Di - So: 10 - 18 Uhr, Mi: 10 - 21 Uhr
Im Museum ist die Ausstellung noch bis 29.05.2012 zu sehen.
-------------
Die wissenschaftlichen Untersuchungen des zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig (Leibniz Institut für Biodiversität der Tiere) dienen dem Erhalt der Biodiversität. Insbesondere weil nur ein Bruchteil der existierenden Arten heute bekannt ist, drängt die Zeit, Methoden zu entwickeln, mit denen schnell und effizient Arten im Gelände bestimmt werden können. Näheres unter www.zfmk.de
Zur Leibniz-Gemeinschaft gehören zurzeit 86 Forschungsinstitute und wissenschaftliche Infrastruktureinrichtungen für die Forschung sowie drei assoziierte Mitglieder. Die Ausrichtung der Leibniz-Institute reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Sozial- und Raumwissenschaften bis hin zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute arbeiten strategisch und themenorientiert an Fragestellungen von gesamtgesellschaftlicher Bedeutung Bund und Länder fördern die Institute der Leibniz-Gemeinschaft daher gemeinsam. Näheres unter www.leibniz-gemeinschaft.de
http://www.zfmk.de/web/Museum/Sonderausstellung/2012/201203_Glanzlichter/index.d... - weitere Informationen
Matthias Neumann vor seinem Gewinnerbild "Eisvögel"
Source: Foto: ZFMK, Bonn
Anmut heißt das Bild von Marco Antonini, Italien, das all over winner wurde.
Source: Foto: ZFMK, Bonn
Criteria of this press release:
Journalists
Art / design, Biology, Environment / ecology, Geosciences, Social studies
regional
Contests / awards, Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).