idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/15/2002 13:56

Ein einzigartiges Angebot

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    TU-Prozesswissenschaften präsentieren sich auf dem Fakultätstag am 19.4.2002

    Die Fakultät III Prozesswissenschaften der Technischen Universität Berlin stellt ihr vielfältiges Forschungs- und Studienangebot am 19. April 2002 im Rahmen eines Fakultätstages der Öffentlichkeit vor. Die im Herbst 1999 als Modellfakultät gegründete Einrichtung verfügt über ein Forschungs- und Lehrprofil, das sich von vergleichbaren Einrichtungen abhebt. Durch die Verknüpfung prozesstechnischer und biowissenschaftlicher Fachgebiete mit werkstoffwissenschaftlichen, werkstofftechnischen und umwelttechnischen Disziplinen wurden die Voraussetzungen geschaffen, ein einzigartiges Bildungs- und Forschungsangebot im Bereich der prozessorientierten Wissenschaftsgebiete aufzubauen. Die Fakultät III wurde als erste der acht neuen Fakultäten der TU Berlin gebildet, die im Zuge der Reformbemühungen aus den ehemals fünfzehn Fachbereichen entstanden.

    Das Programm des Fakultätstages können Sie der folgenden Seite entnehmen. Sie finden es auch im WWW unter: http://www.tu-berlin.de/fak3/fakultaetstag/

    Zeit: am Freitag, dem 19. April 2002, 9.30 - 18.00 Uhr

    Ort: TU Berlin, Lichthof und 1. Obergeschoss des Hauptgebäudes,
    Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin

    Der Fakultätstag, der von der Firma Schering finanziell unterstützt wird, umfasst eine ganztägige Ausstellung im Lichthof des TU-Hauptgebäudes sowie sechs Kurzvorträge. Fachleute aus Wirtschaft und Praxis sowie Wissenschaftler der TU Berlin werden dabei Aktuelles aus den Forschungsbereichen der Prozesswissenschaften, wie etwa die Rolle der Gentechnik bei der Lebensmittelerzeugung oder moderne Methoden der Abfallwirtschaft, vorstellen. Den Abschluss bildet eine Podiumsdiskussion über die sich wandelnden Anforderungen des Arbeitsmarktes an die Ingenieure.

    Mit der Veranstaltung möchte die Fakultät einerseits Studieninteressenten einen Einblick in Lehre und Arbeitspraxis der Prozesswissenschaften geben. Tipps und Auskünfte über ein Studium an der TU Berlin erteilen während des Fakultätstages die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Allgemeinen Studienberatung und des Studienbüros der Fakultät.

    Andererseits können sich Unternehmen über Möglichkeiten für Kooperationen in Forschung und Entwicklung informieren sowie Kontakte zu den hochqualifizierten Nachwuchskräften knüpfen. Darüber hinaus steht der Fakultätstag natürlich auch allen anderen Interessierten offen.

    Programm Fakultätstag der Prozesswissenschaften am 19.4.2002

    9:30 Uhr Eröffnungsrede im Lichthof des TU-Hauptgebäudes
    Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach, Prodekan der Fakultät III Prozesswissenschaften der TU Berlin

    Anschließend:
    Grußworte, Prof. Dr. Kurt Kutzler, amtierender Präsident der TU Berlin

    Vorträge
    im TU-Hauptgebäude, Raum H 1035:

    10:30 Uhr - 11:00 Uhr
    "Metabolic Engineering von Brauhefen"

    Prof. Dipl.-Ing. Dr. Ulf Stahl, Institut für Biotechnologie der TU Berlin

    11:30 Uhr - 12:00 Uhr
    "Bioreaktor für adherent wachsende Zellen: interdisziplinäre Forschung und Grenzfläche von Technik und dem Biosystem"
    Prof. Dr. Helmut Schubert, Institut für Werkstoffwisssenschaften und -technologien der TU Berlin

    12:30 Uhr - 13:30 Uhr
    "Materialforschung - Mikrostruktur, der Schlüssel zum Baustein"
    PD Dr.-Ing. Anke Pyzalla, Institut für Verfahrenstechnik der TU Berlin

    14:30 Uhr - 15:00 Uhr
    "Bionik - Technik nach dem Vorbild der Natur"
    Prof. Dr. Ingo Rechenberg, Institut für Biotechnologie der TU Berlin

    15:30 Uhr - 16:00 Uhr
    "Stoffstromspezifische Behandlung für die öffentliche Abfallwirtschaft - Das STAB-Konzept" (Stoffstrom-Trenn-Anlagen)
    Dr. Peter von Dierkes, Berliner Stadtreinigungsbetriebe

    16:30 Uhr - 17:00 Uhr
    "Vom Einwegsystem zum Kreislauf - neue Wege für das Wasser"
    Prof. Dr. Martin Jekel, Institut für Technischen Umweltschutz der TU Berlin

    ab 17:30 Uhr
    Podiumsdiskussion "Bedarfsorientierte Ingenieurausbildung"
    Moderation: Prof. Dr. Jürgen Sahm, 2. Vizepräsident der TU Berlin
    Dr.-Ing. Martin Molzahn, BASF AG
    Dr. Peter von Dierkes, Berliner Stadtreinigungsbetriebe
    Dr.-Ing. Sebastian Muschelknautz, Linde AG
    Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach, Institut für Prozess- und Anlagentechnik der TU Berlin

    ab 9.30 Uhr
    ganztätige Ausstellung in und um den Lichthof des TU-Hauptgebäudes:
    Die neun Institute der Fakultät III präsentieren sich mit zahlreichen Beispielen und Exponaten aus ihrem Forschungsprogramm.

    Informationsveranstaltungen des Studienbüros und der Frauenbeauftragten
    im TU-Hauptgebäude, Raum H 2036
    13:00 Uhr Informationen zum Studium und zu den Studiengängen in der Fakultät
    14:00 Uhr Studierende in einer Männerdomäne (Frauenbeauftragte Patrizia Testa)
    15:00 Uhr Cafégespräche mit ehemaligen Studierenden der Fakultät Prozesswissenschaften

    Weitere Informationen erteilen Ihnen gern Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach, Prodekan der Fakultät Prozesswissenschaften der TU Berlin, Tel: 030/314-26929, Fax: -26907, E-Mail: joerg.steinbach@tu-berlin.de oder Miriam Dean, Dean & Dean GbR, Tel: 030/75 51 78 78, Fax: 030/75 51 78 79, E-Mail: miriam@dean-dean.de, WWW: http://www.tu-berlin.de/fak3/fakultaetstag/


    More information:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2002/pi63.htm


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Electrical engineering, Energy, Environment / ecology, Information technology, Materials sciences, Oceanology / climate, Traffic / transport
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).