idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/20/1997 00:00

Gaede-Preis für Jülicher Wissenschaftlerin

Peter Schäfer Unternehmenskommunikation
Forschungszentrum Jülich

    Gaede-Preis der DPG für Dr. Hilde Hardtdegen

    Mittwoch, 19. Maerz 1997

    Dr. Hilde Hardtdegen, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Schicht- und Ionentechnik des Forschungszentrums Jülich, erhält von der Deutschen Vakuum-Gesellschaft den Gaede-Preis 1997. Die Gesellschaft würdigt damit ihre Arbeiten zur Weiterentwicklung eines Prozesses zur Herstellung von Halbleiterschichten (MOVPE-Prozeß). Die Preisverleihung findet am Mittwoch im Rahmen der Frühjahrstagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft in Münster statt.

    Für die Nachrichtenübertragung mittels Glasfaser sind Halbleiterlaser erforderlich, genau wie für jedes im Handel befindliche CD-Abspielgerät. Solche optoelektronischen Bauelemente werden aus Halbleiterschichtsystemen, zum Beispiel aus Galliumarsenid, Galliumaluminiumarsenid und Indiumphosphid, hergestellt. Das wichtigste Herstellungsverfahren für die Vielfachschichten ist die metallorganische Gasphasenepitaxie (MOVPE). Bei diesem technologischen Prozeß werden Gase wie Arsin, Phosphin u.ä. über eine auf 650 °C aufgeheizte Halbleiteroberfläche, einen sogenannten Wafer, geleitet. Die Gase zersetzen sich, und Arsen und Gallium bilden die für das elektronische Bauelement wichtige kristalline Halbleiterschicht. Als Trägergas, mit dem die metallorganischen Gase zur Halbleiteroberfläche befördert werden, diente früher Wasserstoff, ein hochexplosives Gas; dies bedeutete ein erhebliches Gefahrenpotential bei der industriellen Herstellung solcher Bauelemente.

    Die Prozeßsicherheit konnte durch die Arbeiten von Dr. Hardtdegen und ihrer Gruppe wesentlich verbessert werden, indem das hochexplosive leichte Trägergas Wasserstoff durch den ungefährlichen Stickstoff ersetzt wurde. Gleichzeitig wurden die Reinheit sowie die optischen und elektrischen Eigenschaften der hergestellten Halbleiterschichten erheblich verbessert und die Prozeßkosten erheblich verringert.

    Die Arbeit von Dr. Hardtdegen spannt den weiten Bogen von der Grundlagenforschung bis hin zur industrienahen Anwendung. Forschungszentren sowie Industrie im In- und Ausland sind sehr an diesem "Stickstoffprozeß" interessiert.


    Images

    Criteria of this press release:
    Electrical engineering, Energy, Information technology, Mathematics, Mechanical engineering, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).